Fischabstieg durch eine Wasserkraftschnecke an einem Ausleitungskraftwerk

Im Mittelpunkt der Untersuchungen an einem Ausleitungskraftwerk an der Werra stand die Kontrolle der Fischschäden, die durch eine Wasserkraftschnecke, installiert für die Nutzung des Mindestwassers, verursacht werden. Darüber hinaus wurde in diesem Projekt im Auftrag der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie die Verteilung des Fischabstieges auf verschiedene Abwanderungsmöglichkeiten untersucht. Neben der Wasserkraftschnecke und den Turbinen standen zwei Fischaufstiegsanlagen sowie ein spezieller Abstiegsbypass fur abwandernde Fische zu Verfügung.

Die Wasserkraftanlage (WKA) Walkmühle befindet sich in der Werra oberhalb der Stadt Meiningen im Süden Thüringens.
Die Werra ist in diesem Bereich der Barbenregion zuzuordnen. Das fischfaunistische Leitbild entspricht dem Typ 92 Epipotamal Werra.
Das Abflussregime wird am zwei Kilometer flussabwärts gelegenen Pegel (Einzugsgebiet 1 170 km2) wie folgt charakterisiert: MNQ 3,16 m3/s, MQ 14 m3/s sowie MHQ 104 m3/s. Mit einem Schluckvermögen von 12 m3/s der beiden Francisturbinen und 1,5 bis 2,1 m3/s der Wasserkraftschnecke zur Restwassernutzung orientiert sich die energetisch genutzte Wassermenge an der Mittelwasserführung der Werra bei Meiningen. Die Fallhöhen betragen 3,04 m an den Francisturbinen und 2,55 m an der Wasserkraftschnecke am Wehr. Die Fischaufstiegsanlage neben der Restwasserkraftschnecke wird mit 0,19 m3/s und der Beckenpass neben der Wasserkraftanlage mit 0,2 m3/s beaufschlagt. Der Abstiegsbypass mündet mit einer Dotation von 0,18 m3/s in das 14. Becken des Beckenpasses. Von dort an ist letzterer baulich und hydraulisch auf einen Abfluss von 0,38 m3/s ausgelegt.
Vor den Francisturbinen der Wasserkraftanlage befindet sich ein Horizontalrechen mit 20 mm lichtem Stababstand. Vor der Restwasserkraftschnecke ist ein vertikaler Grobrechen mit konstruktionsbedingt ungleichmäßigem lichtem Stababstand von 197 bis 240 mm installiert.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 7-8 / 2011 (August 2011)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Biol. Wolfgang Schmalz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.