Fischabstieg durch eine Wasserkraftschnecke an einem Ausleitungskraftwerk

Im Mittelpunkt der Untersuchungen an einem Ausleitungskraftwerk an der Werra stand die Kontrolle der Fischschäden, die durch eine Wasserkraftschnecke, installiert für die Nutzung des Mindestwassers, verursacht werden. Darüber hinaus wurde in diesem Projekt im Auftrag der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie die Verteilung des Fischabstieges auf verschiedene Abwanderungsmöglichkeiten untersucht. Neben der Wasserkraftschnecke und den Turbinen standen zwei Fischaufstiegsanlagen sowie ein spezieller Abstiegsbypass fur abwandernde Fische zu Verfügung.

Die Wasserkraftanlage (WKA) Walkmühle befindet sich in der Werra oberhalb der Stadt Meiningen im Süden Thüringens.
Die Werra ist in diesem Bereich der Barbenregion zuzuordnen. Das fischfaunistische Leitbild entspricht dem Typ 92 Epipotamal Werra.
Das Abflussregime wird am zwei Kilometer flussabwärts gelegenen Pegel (Einzugsgebiet 1 170 km2) wie folgt charakterisiert: MNQ 3,16 m3/s, MQ 14 m3/s sowie MHQ 104 m3/s. Mit einem Schluckvermögen von 12 m3/s der beiden Francisturbinen und 1,5 bis 2,1 m3/s der Wasserkraftschnecke zur Restwassernutzung orientiert sich die energetisch genutzte Wassermenge an der Mittelwasserführung der Werra bei Meiningen. Die Fallhöhen betragen 3,04 m an den Francisturbinen und 2,55 m an der Wasserkraftschnecke am Wehr. Die Fischaufstiegsanlage neben der Restwasserkraftschnecke wird mit 0,19 m3/s und der Beckenpass neben der Wasserkraftanlage mit 0,2 m3/s beaufschlagt. Der Abstiegsbypass mündet mit einer Dotation von 0,18 m3/s in das 14. Becken des Beckenpasses. Von dort an ist letzterer baulich und hydraulisch auf einen Abfluss von 0,38 m3/s ausgelegt.
Vor den Francisturbinen der Wasserkraftanlage befindet sich ein Horizontalrechen mit 20 mm lichtem Stababstand. Vor der Restwasserkraftschnecke ist ein vertikaler Grobrechen mit konstruktionsbedingt ungleichmäßigem lichtem Stababstand von 197 bis 240 mm installiert.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 7-8 / 2011 (August 2011)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Biol. Wolfgang Schmalz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.