Fischabstieg durch eine Wasserkraftschnecke an einem Ausleitungskraftwerk

Im Mittelpunkt der Untersuchungen an einem Ausleitungskraftwerk an der Werra stand die Kontrolle der Fischschäden, die durch eine Wasserkraftschnecke, installiert für die Nutzung des Mindestwassers, verursacht werden. Darüber hinaus wurde in diesem Projekt im Auftrag der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie die Verteilung des Fischabstieges auf verschiedene Abwanderungsmöglichkeiten untersucht. Neben der Wasserkraftschnecke und den Turbinen standen zwei Fischaufstiegsanlagen sowie ein spezieller Abstiegsbypass fur abwandernde Fische zu Verfügung.

Die Wasserkraftanlage (WKA) Walkmühle befindet sich in der Werra oberhalb der Stadt Meiningen im Süden Thüringens.
Die Werra ist in diesem Bereich der Barbenregion zuzuordnen. Das fischfaunistische Leitbild entspricht dem Typ 92 Epipotamal Werra.
Das Abflussregime wird am zwei Kilometer flussabwärts gelegenen Pegel (Einzugsgebiet 1 170 km2) wie folgt charakterisiert: MNQ 3,16 m3/s, MQ 14 m3/s sowie MHQ 104 m3/s. Mit einem Schluckvermögen von 12 m3/s der beiden Francisturbinen und 1,5 bis 2,1 m3/s der Wasserkraftschnecke zur Restwassernutzung orientiert sich die energetisch genutzte Wassermenge an der Mittelwasserführung der Werra bei Meiningen. Die Fallhöhen betragen 3,04 m an den Francisturbinen und 2,55 m an der Wasserkraftschnecke am Wehr. Die Fischaufstiegsanlage neben der Restwasserkraftschnecke wird mit 0,19 m3/s und der Beckenpass neben der Wasserkraftanlage mit 0,2 m3/s beaufschlagt. Der Abstiegsbypass mündet mit einer Dotation von 0,18 m3/s in das 14. Becken des Beckenpasses. Von dort an ist letzterer baulich und hydraulisch auf einen Abfluss von 0,38 m3/s ausgelegt.
Vor den Francisturbinen der Wasserkraftanlage befindet sich ein Horizontalrechen mit 20 mm lichtem Stababstand. Vor der Restwasserkraftschnecke ist ein vertikaler Grobrechen mit konstruktionsbedingt ungleichmäßigem lichtem Stababstand von 197 bis 240 mm installiert.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 7-8 / 2011 (August 2011)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Biol. Wolfgang Schmalz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Genehmigungs- und Beteiligungsfiktionen - ein effektives Instrument der Verfahrensbeschleunigung für Windenergieanlagen?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2025)
Zur Beschleunigung von Planungs- und Zulassungsverfahren setzt der Gesetzgeber verschiedentlich auch das Instrument einer Fiktion von nicht fristgerecht ergangenen Behördenentscheidungen ein. Dabei kann es sich z.B. um das Einvernehmen einer Gemeinde zu einer Baugenehmigung nach § 36 Abs. 2 S. 2 BauGB, um Baugenehmigungen für zumeist kleinere Bauvorhaben nach den LBauO der Länder, um die Genehmigung einer Änderung von Windenergieanlagen nach § 16 bAbs. 9S. 1BImSchGimRahmeneinesRepowering oder auch um die Bestätigung eines Entsorgungsnachweises für gefährliche Abfälle nach § 5 Abs. 5 NachwV handeln.

Die Gesetzentwürfe zur Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED III) in deutsches Recht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Der europäische Gesetzgeber hat Ende 2023 nach umfangreichen Verhandlungen die Novellierung der Erneuerbare- Energien-Richtlinie beschlossen. Die Änderungen durch die Richtlinie (EU) 2023/2413 (REDIII) sollen den beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien fördern, um die Treibhausgasemissionen im Energiesektor zu reduzieren.

Solarenergiegebiete und Beschleunigungsgebiete für Solarenergie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Was bringt die Umsetzung der RED-III-Richtlinie durch die neuen §§ 249b und 249c BauGB?

Floating-Photovoltaikanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
FPV haben gegenüber Flächenphotovoltaik an Land insbesondere den Vorteil, dass Fragen betreffend Flächenknappheit und Nutzungskonkurrenzen bei ihrer Errichtung kein Thema sind. Die FPV sind durch den Kühleffekt des Wassers in der Lage, mehr Strom zu produzieren als vergleichbare Anlagen an Land.

Das Bundesverfassungsgericht und der Investitionsschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2023)
In its decision of 30 June 2020, the Federal Constitutional Court granted protection of legitimate expectations for frustrated investments in the approval procedure for the erection of wind turbines in the exclusive economic zone, but only with consideration of the affected parties and not on the basis of fundamental rights under Article 14 (1) of the Basic Law or Article 12 (1) of the Basic Law, but rather under Article 2 (1) of the Basic Law in conjunction with Article 20 (3) of the Basic Law. Article 20 (3) GG on the basis of the standards of retroactivity under the rule of law. In contrast to the overwhelming acceptance of the decision in the literature, the article criticises the rejection of the use of the fundamental right to property, but also the derivation of the said duty of consideration.