Wasserkraft als Sanierungsmotor für hydromorphologische Belastungen?

Im Zuge der vorliegenden Studie wurden 148 potenzielle Wasserkraftstandorte identifiziert, die nicht nur mit geringstmöglicher zusätzlicher Beeinflussung des Ökosystems Fließgewässer auskommen, sondern sogar einen Beitrag zur Sanierung von hydromorphologischen Belastungen leisten können. Durch die integrale Betrachtung von Zustandsverbesserung und Wasserkraftpotenzial eines Standortes können Synergien genutzt werden. Die entstandene Datenbank unterstützt die Entscheidungsfindung und kann für zahlreiche Projekte im Rahmen gewässerökologischer und wasserwirtschaftlicher Fragestellungen verwendet werden.

Die Anforderungen an die Wasserkraft haben sich verändert - von der reinen Nachfragedeckung des stetig steigenden Strombedarfes hin zu Energielösungen, die wirtschaftlich und nachhaltig sowohl für die Gesellschaft als auch für die Umwelt sind. Grundlage dafür sind die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und die Richtlinie zur Steigerung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen (EE-RL). Diese beiden Richtlinien werden oft im Widerspruch zueinander gesehen. Für die flussbauliche Praxis in Europa ist es jedoch unumgänglich zu verstehen, dass sie sich ergänzen. Die Konferenz der Wasserdirektoren stellt klar, dass sie die Entwicklung der Wasserkraft (als erneuerbare Energiequelle) im Sinne der EE-RL unterstützen und dass diese Entwicklung mit der WRRL vereinbar erfolgen muss. Auch die Ministerialvertreter der Donaukommission fordern einen Diskussionsprozess zur Entwicklung von Leitlinien zur Integration von ökologischen Aspekten in bestehende und künftige Wasserkraftnutzungen. Damit streben beide ein Gleichgewicht zwischen erneuerbarer Energiegewinnung und der Aufrechterhaltung der lebenswichtigen Qualitäten des Ökosystems Fluss an. Die entstandenen Anforderungen liegen in der Suche nach gemeinsamen neuen Lösungen. Eine solche Lösung zeigt die vorliegende Hypo-Last-Studie (Hydroelectrical Potenzial on Existing Lateral Structures in Austria) auf. Sie ist ein Sondierungsprojekt, welches das energiewasserwirtschaftliche und ökologische Potenzial (Zustandsverbesserung) bestehender Querbauwerke (QBW) aufzeigt (Geschiebesperren, stillgelegte Wehre, Sohlrampen etc. Im Zuge der Studie wurden Projektstandorte identifiziert, die eine bestehende Beeinflussung des Ökosystems Fließgewässer produktiv nutzen und durch die Umsetzung einen Beitrag zur Reduktion von hydromorphologischen Belastungen liefern. Diese Reduktion liegt in der Herstellung der Durchgängigkeit durch eine Fischaufstiegsanlage (FAA) und darf selbstverständlich nicht durch neu hinzukommende Belastungen egalisiert werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 7-8 / 2011 (August 2011)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: DI Alois Lashofer
Werner Hawle
Tim Cassidy
Dipl.-Ing. Michael Pucher
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Josef Fürst
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Genehmigungs- und Beteiligungsfiktionen - ein effektives Instrument der Verfahrensbeschleunigung für Windenergieanlagen?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2025)
Zur Beschleunigung von Planungs- und Zulassungsverfahren setzt der Gesetzgeber verschiedentlich auch das Instrument einer Fiktion von nicht fristgerecht ergangenen Behördenentscheidungen ein. Dabei kann es sich z.B. um das Einvernehmen einer Gemeinde zu einer Baugenehmigung nach § 36 Abs. 2 S. 2 BauGB, um Baugenehmigungen für zumeist kleinere Bauvorhaben nach den LBauO der Länder, um die Genehmigung einer Änderung von Windenergieanlagen nach § 16 bAbs. 9S. 1BImSchGimRahmeneinesRepowering oder auch um die Bestätigung eines Entsorgungsnachweises für gefährliche Abfälle nach § 5 Abs. 5 NachwV handeln.

Die Gesetzentwürfe zur Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED III) in deutsches Recht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Der europäische Gesetzgeber hat Ende 2023 nach umfangreichen Verhandlungen die Novellierung der Erneuerbare- Energien-Richtlinie beschlossen. Die Änderungen durch die Richtlinie (EU) 2023/2413 (REDIII) sollen den beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien fördern, um die Treibhausgasemissionen im Energiesektor zu reduzieren.

Solarenergiegebiete und Beschleunigungsgebiete für Solarenergie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Was bringt die Umsetzung der RED-III-Richtlinie durch die neuen §§ 249b und 249c BauGB?

Floating-Photovoltaikanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
FPV haben gegenüber Flächenphotovoltaik an Land insbesondere den Vorteil, dass Fragen betreffend Flächenknappheit und Nutzungskonkurrenzen bei ihrer Errichtung kein Thema sind. Die FPV sind durch den Kühleffekt des Wassers in der Lage, mehr Strom zu produzieren als vergleichbare Anlagen an Land.

Das Bundesverfassungsgericht und der Investitionsschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2023)
In its decision of 30 June 2020, the Federal Constitutional Court granted protection of legitimate expectations for frustrated investments in the approval procedure for the erection of wind turbines in the exclusive economic zone, but only with consideration of the affected parties and not on the basis of fundamental rights under Article 14 (1) of the Basic Law or Article 12 (1) of the Basic Law, but rather under Article 2 (1) of the Basic Law in conjunction with Article 20 (3) of the Basic Law. Article 20 (3) GG on the basis of the standards of retroactivity under the rule of law. In contrast to the overwhelming acceptance of the decision in the literature, the article criticises the rejection of the use of the fundamental right to property, but also the derivation of the said duty of consideration.