Wie gut bewährt sich die Wasserkraftschnecke in der Praxis?

Wasserkraftschnecken werden seit einem Jahrzehnt zur Stromerzeugung verwendet. Diese vergleichsweise neue Niederdrucktechnologie wird noch als Nischenprodukt gehandelt. Die vorliegende Arbeit fasst auf Basis einer Standorterhebung, einer Betreiberbefragung, umfangreichen Feldmessungen und einer Literaturrecherche zur Fischverträglichkeit den aktuellen Entwicklungsstand dieser Wasserkraftmaschine zusammen. Damit bietet sie eine zusätzliche Entscheidungsgrundlage für die Turbinenwahl bei neuen Kleinwasserkraftstandorten.

Die Schneckenpumpe zur Wasserförderung wurde bereits im 3. Jh. vor Christi vom Physiker und Mathematiker Archimedes (287 bis 212 v. Chr.) erfunden, weshalb sie auch als 'archimedische Schraube' bezeichnet wird. Ihre Anwendung liegt in der Wasserhebung zu Be- und Entwässerungszwecken. Das gleiche Prinzip kommt auch in modernen Stückgut-Förderanlagen, den Schneckenförderern, zur Anwendung.
Die Wasserkraftschnecke (WKS), als energietechnische Umkehr der archimedischen Schraube, wurde 1991 von Karl- August Radlik zum Patent angemeldet. Die erste WKS wurde von 1995 bis 1997 an der TU Prag unter der Leitung von Karel Brada getestet. Noch im Jahr 1997 wurde sie an der Eger in Aufhausen (Deutschland) eingebaut, wo sie seither mit 4 kW Generatorleistung läuft. Die ersten rein kommerziell genutzten WKS wurden im Jahr 2000 in Deutschland in Betrieb genommen. Nach eigener Recherche und Rücksprache mit den Herstellern ist seither die weltweite Anzahl der Anlagen auf über 180 Stück angewachsen. Durch diese vergleichsweise geringe Anzahl gibt es nur vereinzelte Betreiberberichte, weshalb diese Niederdrucktechnologie noch als Nischenprodukt gilt
Ziel dieses Beitrags ist, die umfangreichen Ergebnisse des ersten Arbeitspaketes dem interessierten Fachpublikum zu präsentieren und damit die vorhandenen Angaben zu Wirkungsgrad und Betrieb aus dem Kontext von Herstellerangaben sowie einzelner positiver oder negativer Erfahrungen herauszuheben und zu objektivieren. Dabei war es den Verfassern wichtig, den Kontakt zu allen Herstellern aufzunehmen und Anlagen aller Fabrikate einzubinden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 7-8 / 2011 (August 2011)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: DI Alois Lashofer
Dipl.-Ing. Florian Kaltenberger
Ao. Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Pelikan
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.