Neuer Studiengang Umweltingenieurwesen an der Universität Kassel

Der vor gut drei Jahren in Kassel neu eingeführte Studiengang Umweltingenieurwesen soll dazu beitragen, die quantitativ und qualitativ gestiegenen Anforderungen für umwelttechnische Ingenieurkompetenz mit einem flexiblen und aktuellen Ausbildungskonzept zu erfüllen.

Bei der Entwicklung des nachfolgend naher erläuterten Studienkonzeptes konnte auf die Erfahrungen mit dem bisherigen Studienschwerpunkt zurückgegriffen werden. Besonders vorteilhaft war, dass die 1971 als Gesamthochschule gegründete
Universität Kassel mit seinem konsekutiven Studienmodell mit dem Diplom I, einem wissenschaftlichen Kurzstudiengang und dem darauf aufbauenden Diplom II bereits seit Jahrzehnten über Erfahrungen mit dem erst im Rahmen des Bologna-Prozesses bundesweit eingeführten gestuften Studienmodell (Bachelor + Master) verfügte.
Nach umfänglichen Diskussionen innerhalb des Fachbereiches sowie mit den Lehrenden anderer Fachbereiche über zulässige und sinnvolle Studieninhalte und -angebote wurde das im Institut Wasser, Abfall, Umwelt (IWAU) entwickelte Konzept von den universitären Entscheidungsträgern und Gremien (Fachbereich, Dekanat, Präsidium, Senat) genehmigt und unterstützt. Nach der Akkreditierung wird der Studiengang 'Umweltingenieurwesen' nunmehr seit dem Wintersemester 2008/2009 inzwischen mit dem vierten Jahrgang in Kassel durchgeführt. Er ist eingebunden im FB 14, der im Jahr 2010 in Fachbereich 'Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen' umbenannt wurde. Organisatorisch wird er wesentlich getragen und weiterentwickelt vom Institut fur Wasser, Abfall, Umwelt.
Damit bedient die Universitat Kassel die stark gestiegene Nachfrage nach umwelttechnischer Kompetenz und innovativen Problemlosungen und unterstutzt den Wissenstransfer des in Deutschland hochentwickelten technologischen Standes umwelttechnischer Verfahrensweisen und Organisationsstrukturen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 12/2011 (Dezember 2011)
Seiten: 8
Preis: € 10,90
Autor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Arnd I. Urban
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.