Nach den Vorgaben der EG-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie müssen bis Ende 2015 Hochwasserrisikomanagement-Pläne aufgestellt werden. Hierbei ist es wichtig, die Beteiligten auf allen Verwaltungsebenen, Verbände und Bürgerinnen und Bürger einzubeziehen, um die Planungen später auch realisieren zu können. In Rheinland-Pfalz wird dazu der Weg über 'Hochwasserpartnerschaften' gegangen und der Hochwasserrisikomanagement-Plan mit einer Reihe von Veranstaltungen (Workshops) 'von unten nach oben' erarbeitet.
Die europäische Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (HWRM-RL) und das Wasserhaushaltsgesetz verlangen, Hochwasserrisikomanagementpläne aufzustellen. Bevor die dafür zuständige Wasserwirtschaftsverwaltung daran geht, die Aufgabe zu erledigen, ist es angebracht zu überlegen, was erreicht werden soll. Die Aufstellung von Plänen ist oft dadurch geprägt, dass Fachleute ihre (Wunsch-) Vorstellungen zu Papier bringen. Deutlich wird das am Beispiel der früheren Hochwasseraktionspläne, die als 'Angebotsplanungen' erstellt wurden. Sie enthielten neben Maßnahmen, für deren Umsetzung das Land selbst zuständig ist, häufig auch Maßnahmen, deren Ausführung anderen Stellen, meist den Kommunen, obliegt. Auf Grund mangelnder Kapazitäten, fehlender Finanzmittel oder auch Widerständen vor Ort konnte die Umsetzung der Maßnahmen oft nur unvollständig oder zu geringen Teilen erfolgen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 12/2011 (Dezember 2011) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. Christian Bauer Christof Kinsinger Ralf Schernikau |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.