Mit Retentionspotenzialkarten zur lokalen Wirksamkeitsabschätzung dezentraler Regenwasserbewirtschaftung

Mit der Retentionspotenzialkarte wird ein Werkzeug vorgestellt, mit dem wasserwirtschaftliche Effekte der Umstellung eines Siedlungsbestandes auf dezentrale Regenwasserbewirtschaftung (DRWB) gezielter diskutiert werden können.

Das Prinzip der Wirkung dezentraler Maßnahmen zum Wasserrückhalt auf die Abflussprozesse von Bächen und Flüssen ist bekannt. In der Praxis herrscht jedoch oft Unsicherheit darüber, welchen quantitativen Beitrag zur Abschwächung von Hochwasserereignissen derartige Maßnahmen erreichen können. § 75 des novellierten und im März 2010 in Kraft getretenen Wasserhaushaltsgesetzes verpflichtet jedoch, bei der Erstellung von Hochwasserrisiko-Managementplanen einen Schwerpunkt auf die Hochwasservermeidung zu legen: Hierzu sind die Maßnahmen zur Förderung des Wasserrückhalts zweifelsfrei zu zählen. Vor diesem Hintergrund besteht Bedarf, lokal fachlich fundierte Grundlagen zu schaffen, die eine bessere Wirksamkeitsabschätzung dezentraler Maßnahmen zur Hochwasservorsorge ermöglichen.
Der folgende Beitrag behandelt die Erstellung einer Retentionspotenzialkarte für ein kleines städtisches Einzugsgebiet in Hamburg und diskutiert, wie diese Karte zur Wirksamkeitsabschätzung von Maßnahmen dezentraler Regenwasserbewirtschaftung im Rahmen der Hochwasservorsorge verwendet werden kann.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 11/2011 (November 2011)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Tobias Ernst
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Dickhaut
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.