Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz - Hochwasserangepasstes Planen, Bauen und Sanieren

Hochwasserangepasstes Planen, Bauen und Sanieren stellt ein wichtiges Element zur Reduktion des Schadenspotenzials an Gebäuden und Anlagen im Hochwasserfall dar. Das Handlungsfeld 'Bauvorsorge' im Hochwasserrisikomanagementzyklus erfordert die Einbindung aller Akteure im Hochwasserrisikomanagement. Wie dies geht, wird in verschiedenen Beispielen dargelegt.

Vor dem Hintergrund der Flutkatastrophen der letzten beiden Dekaden hat sich im Umgang mit Hochwasser ein Paradigmenwechsel vom Sicherheitsdenken hin zu einer Risikokultur vollzogen. Durch die teils verheerenden Ereignisse in mehreren europäischen Ländern wurde deutlich, dass das durch Hochwasserschutzeinrichtungen oft suggerierte Sicherheitsempfinden trügerisch ist. Jeder technische Hochwasserschutz kann versagen, oder es kann ein Ereignis eintreten, welches über der Bemessungsgrenze der Anlage liegt.
Hochwasserangepasstes Planen, Bauen und Sanieren (Bauvorsorge) eröffnet die Möglichkeit, durch eine angepasste Planung, Bauweise, Ausrüstung und Nutzung der Gebäude mit dem Hochwasser leben zu können, und kann durch eine Kombination unterschiedlicher Maßnahmen zu einem wirkungsvollen, gebäudebezogenen Hochwasserschutz beitragen. Dies gilt nicht nur im Fall eines Neubaus von Gebäuden oder Anlagen im USG, sondern auch im Sanierungsfall. Darüber hinaus fordert die EG-HWRM-RL ja auch die Betrachtung eines Extremhochwassers in der Risikoabschätzung. Damit können Bereiche identifiziert werden, in denen, obwohl außerhalb des USG, eine hochwasserangepasste Bauweise als sinnvoller Beitrag zur Risikominimierung gesehen werden kann.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 11/2011 (November 2011)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Martin Cassel
Dr.-Ing. Roland Boettcher
Ralf Schernikau
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.