Organisations- und Finanzierungsmodelle für die Wertstofftonne

Neben der Bestimmung von gemeinsam mit Verpackungsabfällen zu erfassenden Wertstoffen stellt sich die Frage nach der Trägerschaft und Finanzierung der von der Bundesregierung geplanten Wertstofftonne. Hierzu hat das Umweltbundesamt in diesem Jahr ein Planspiel zur Fortentwicklung der Verpackungsverordnung durchgeführt, über dessen Vorbereitung und Durchführung berichtet wird.

Die UBA-Studie TV 02 'Finanzierungsmodelle der Wertstofftonne' wurde mit dem Ziel in Auftrag gegeben, die für die Umsetzung einer 'trockenen Wertstofftonne' in Betracht kommenden Organisations- und Finanzierungsmodelle zu entwickeln und zu bewerten. Die Studie wurde federführend von der IGES GmbH in Kooperation mit der cyclos GmbH und dem Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) der TU Berlin erstellt. Im Mittelpunkt stand hierbei die Frage, wie die Sammlung, Sortierung und Verwertung der einbezogenen Wertstoffe effizient, pragmatisch und konfliktarm organisiert und finanziert werden können. Die Ergebnisse der Studie TV01: 'Bestimmung der Idealzusammensetzung der Wertstofftonne' wurden als Grundlage für die gemeinsame Erfassung von Wertstoffen herangezogen.
Auf Basis der bisherigen Modellvorhaben zur Wertstofftonne und der öffentlichen Diskussion wurden vier zentrale Modelle für die Organisation und Finanzierung einer zukünftigen trockenen Wertstofftonne entwickelt und ihre wesentlichen Chancen und Risiken dargestellt:
 
Modell 1: 'Wertstofftonne in vorrangiger Verantwortung der Dualen Systembetreiber'
Modell 2: 'Wertstofftonne in vorrangiger Verantwortung der orE'
Modell 3: 'Erweiterung der Produktverantwortung auf StNVP'
Modell 4: 'Kommunalisierung in Verbindung mit zentralen Steuerungselementen'



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 10/2011 (Oktober 2011)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Gunda Rachut
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.