Projekt Erftaue Gymnich - Einbindung wasserwirtschaftlicher Projekte in die Regionale 2010

Das Projekt Erftaue Gymnich folgt dem Entwicklungskonzept der Erftaue und ordnet sich in das Projekt 'Landschaftspark Erftaue' ein. An zentraler Stelle im Erfteinzugsgebiet werden dort naturschutzfachliche und wasserwirtschaftliche Maßnahmen umgesetzt und ein Erlebnis-, Bildungs- und Freizeitstandort mit dem Themenschwerpunkt 'Wasser' entwickelt. Die Maßnahmen binden in die REGIONALE 2010 ein, mit der die Entwicklung eines Kulturlandschaftsnetzwerkes der Region Köln-Bonn verfolgt wird.

Im Rahmen des Regionale 2010-Projekts RegioGrün wurde für den Großraum um die Stadt Köln ein Konzept erstellt, welches durch großzügige Freiflächen die Landschaft vor weiterem Siedlungsdruck bewahren und den verstädterten Raum gliedern soll. Sechs Freiraumkorridore, ausgehend von den beiden historischen Kölner Grüngürteln bilden ein neues Nutzungsmuster. Drei dieser Korridore ('Zu neuen Energien', 'Zwischen schnellen Wegen' und 'Die Villeseen') treffen im Westen von Köln auf die Erftaue.
Zusammen mit dem schmalen Bergrücken der Ville, die in großen Teilen eine Nachfolgelandschaft des Braunkohletagebaus darstellt, bildet die Erftaue den westlichen Teil eines neuen 'dritten' Grüngürtels.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 10/2011 (Oktober 2011)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Ulrich Kern
Dipl.-Ing. Hartmut Hoevel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.