Das Bodewerk

In seiner Gestaltung und Verbundwirkung als Talsperrensystem gehört das Bodewerk mit seinem Kernstück, der Rappbodetalsperre, zu den bedeutendsten wasserbaulichen Anlagen Deutschlands. Seine Bewirtschaftung gehört zu den herausragenden Aufgaben des Talsperrenbetriebs Sachsen-Anhalt. Die Entstehung und die Aufgaben des Bodewerks werden vorgestellt.

Zum Talsperrensystem Bodewerk gehören das Hochwasserrückhaltebecken Kalte Bode, die Vorsperren Hassel und Rappbode, die Talsperre Königshütte, die Rappbodetalsperre und die Talsperre Wendefurth mit dem künstlichen Oberbecken des Pumpspeicherkraftwerks (Eigentum Vattenfall) sowie der etwa 1.800 Meter lange Überleitungsstollen von der Talsperre Königshütte zur Rappbodetalsperre.
Das Bodewerk wurde auf Basis des Ausführungsentwurfs aus dem Jahr 1952 mit dem Hauptzweck der Sicherstellung der Trinkwasserversorgung errichtet. Die Wasserscheide von Elbe und Weser teilt den Harz in den westlichen Oberharz und den östlichen Unterharz. Sachsen-Anhalt gilt als vergleichsweise wasserarmes Gebiet. Von Bedeutung ist aber auch der Hochwasserschutz, denn die im Lauf der Jahrhunderte aufgetretenen Hochwasserschäden waren sehr groß. Plötzlich einsetzendes Tauwetter in den Mittelgebirgen, verbunden mit ergiebigen Niederschlägen, führen in der Elbe, Saale, Mulde, Unstrut und in der Bode zu heftigem Winter- und Frühjahrshochwasser, Starkniederschläge im Sommer erhöhen zusätzlich diese Gefahr. Eine Regulierung des Wasserhaushaltes war also dringend erforderlich.
Das Talsperrensystem mit seiner Verbundwirkung ist ein herausragendes Beispiel für wasserbauliche und wasserwirtschaftliche Leistungsfähigkeit. Die Sicherung des Bestands und seine Bewirtschaftung erhalten nicht nur große volkswirtschaftliche Werte, sondern verbinden Hochwasserschutz, Energiegewinnung und Trinkwasserversorgung in ganz besonderer Art und Weise.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 09/2011 (September 2011)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Robert Wouters
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.