Veränderung der Beregnungsbedürftigkeit in Niedersachsen als Folge des Klimawandels

Auf der Basis der nutzungsdifferenzierten Bodenkundlichen Übersichtskarte 1:50 000 (BÜK50n) und des regionalen Klimamodells WETTREG ist die potenzielle Beregnungsbedürftigkeit für die niedersächsischen Ackerflächen bis zum Ende des Jahrhunderts berechnet worden. Die Ergebnisse zeigen einen niedersachsenweiten klimawandelbedingten Anstieg der potenziellen Beregnungsbedürftigkeit. Zudem ist am Beispiel eines Landkreises ein Vergleich der Ergebnisse des WETTREG-Modells mit einem anderen Regionalmodell angestellt worden.

Ein Anstieg der potenziellen Beregnungsbedürftigkeit wird sowohl bei Anwendung der CLM-Daten als auch bei der Verwendung von WETTREG-Daten prognostiziert. Der Unterschied liegt nur in der Höhe des Anstiegs. Die potenzielle Beregnungsbedürftigkeit wird mit WETTREG für den Landkreis Gifhorn im Mittel um 8 % höher prognostiziert als mit CLM.
In den Gebieten, in denen die Beregnung bereits heute zur bewährten Praxis gehört, wird weiter daran gearbeitet werden müssen, die Beregnungstechniken zu verbessern und Möglichkeiten zur Grundwassersubstitution zu finden. Auch bei der Bodenbearbeitung können veränderte Techniken den Bodenwasserhaushalt positiv beeinflussen. Besonders in der strukturschwachen Region Nordost-Niedersachsen ist die Feldberegnung ein wichtiger Faktor für die Landwirtschaft und somit für die wirtschaftliche Entwicklung der Region. Zudem ist die Feldberegnung zum wichtigsten Instrument des Risikomanagements der Landwirte geworden und wird durch den prognostizierten Klimawandel noch an Bedeutung gewinnen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 1-2 / 2012 (Januar 2012)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Geow. Lena Heidt
Dr. Udo Müller
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.