Veränderung der Beregnungsbedürftigkeit in Niedersachsen als Folge des Klimawandels

Auf der Basis der nutzungsdifferenzierten Bodenkundlichen Übersichtskarte 1:50 000 (BÜK50n) und des regionalen Klimamodells WETTREG ist die potenzielle Beregnungsbedürftigkeit für die niedersächsischen Ackerflächen bis zum Ende des Jahrhunderts berechnet worden. Die Ergebnisse zeigen einen niedersachsenweiten klimawandelbedingten Anstieg der potenziellen Beregnungsbedürftigkeit. Zudem ist am Beispiel eines Landkreises ein Vergleich der Ergebnisse des WETTREG-Modells mit einem anderen Regionalmodell angestellt worden.

Ein Anstieg der potenziellen Beregnungsbedürftigkeit wird sowohl bei Anwendung der CLM-Daten als auch bei der Verwendung von WETTREG-Daten prognostiziert. Der Unterschied liegt nur in der Höhe des Anstiegs. Die potenzielle Beregnungsbedürftigkeit wird mit WETTREG für den Landkreis Gifhorn im Mittel um 8 % höher prognostiziert als mit CLM.
In den Gebieten, in denen die Beregnung bereits heute zur bewährten Praxis gehört, wird weiter daran gearbeitet werden müssen, die Beregnungstechniken zu verbessern und Möglichkeiten zur Grundwassersubstitution zu finden. Auch bei der Bodenbearbeitung können veränderte Techniken den Bodenwasserhaushalt positiv beeinflussen. Besonders in der strukturschwachen Region Nordost-Niedersachsen ist die Feldberegnung ein wichtiger Faktor für die Landwirtschaft und somit für die wirtschaftliche Entwicklung der Region. Zudem ist die Feldberegnung zum wichtigsten Instrument des Risikomanagements der Landwirte geworden und wird durch den prognostizierten Klimawandel noch an Bedeutung gewinnen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 1-2 / 2012 (Januar 2012)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Geow. Lena Heidt
Dr. Udo Müller
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.