Reparatur eines Staudammes in Burkina Faso mit Geotextilien als Erosionssicherung

Nach den Hochwasserkatastrophen der jüngsten Vergangenheit an Oder, Elbe, Rhein und Donau hat sich die Gestaltung von Deichquerschnitten durch den Einsatz von Geokunststoffen vielfach geändert. Dadurch wird u. a. eine Erhöhung der Erosionssicherheit der Deich- oder Dammquerschnitte erreicht. Diese Technik könnte auch bei der Sanierung eines Erddammes zum Regenwasserruckhalt in Burkina Faso, Westafrika, angewendet werden. Diese Regenwasserrückhaltedämme in den Sahelländern versorgen Mensch und Vieh in der Trockenzeit mit Wasser und ermöglichen Gemüseanbau. Die Erddämme sind meist ungenügend geschützt und durch die vermehrt auftretenden Starkregen gefährdet. Am Beispiel der Reparatur des Tikato-Dammes, der durch ein Extremereignis durchbrochen worden war, wird gezeigt, wie Geotextilien bei handwerklich einfachem Einbau vor zukünftiger Zerstörung schützen können.

Seit der weltweit ersten Anwendung von dicken, dreidimensionalen Vliesstoffen als Filterlagen in Deckwerken am Mittellandkanal in Deutschland Ende der 1960er Jahre werden aktuell geotextile Vliesstofffilter bei vielen Erd- und Wasserbauwerken weltweit eingesetzt. Die Autoren haben diese Entwicklung im Erd- und Wasserbau sowie im Straßen- und Eisenbahnbau in verschiedenen beruflichen Positionen und in Arbeitskreisen der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. (DGGT) und der Forschungsgesellschaft für das Straßen- und Verkehrswesen e. V. (FGSV) maßgeblich gefördert. Das gemeinsame Arbeitsfeld der Anwendung von Geokunststoffen im Erdbau des Straßenbaus und im Tiefund Wasserbau bildete den Hintergrund für die direkte Beteiligung (W. Wilmers) und Mitwirkung (G. Heerten) am hier geschilderten Projekt einer Staudamm-Sanierung in Burkina Faso, Afrika.
In seiner etwa 35-jährigen Geschichte ist der Staudamm Tikato, Burkina Faso, ein Beispiel für den Kampf gegen die Armut der Bevölkerung und für eine nachhaltige Entwicklung mit dem Schutz der Umwelt und der natürlichen Ressourcen. Im Folgenden wird über das im Jahre 2010 durchgeführte Sanierungsprojekt des Dammes von Tikato und die Grundlagen einer Dammkonstruktion mit erhöhter Erosionssicherheit durch geotextile Filter und Erosionsschutzmatten berichtet.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 1-2 / 2012 (Januar 2012)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr.-Ing. Georg Heerten
Dipl.-Geol. Dr. rer. nat. Wilhelm Wilmers
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.