Europa beschleunigt den Pumpspeicher-Ausbau

Gezwungen durch die schnell wachsende Nutzung erneuerbarer Energien suchen Länder nach innovativen Speicherlösungen und beleuchten bedeutsame Potentiale im Pumpspeichersektor.

Der Ausbau von erneuerbaren Energien und die steigende dezentrale Erzeugung verursachen große Bedenken, ob das europäische Stromübertragungsnetz flexibel genug ist für diese geänderten Rahmenbedingungen. Modulare Verknüpfungen der bestehenden thermischen Kraftwerke, Nachfrage-Management, Querverbindungen im Netz und Speicherlösungen sind Mittel und Wege dieses Problem zu lösen. Die Pumpspeicher-Technologie, die seit den siebziger Jahren in Ländern wie Deutschland, Frankreich und Italien benutzt wurde, um nuklear produzierten Strom zwischen zuspeichern, wird nun zum Zugpferd als die am technisch weitesten entwickelte Speichertechnologie. In Ländern wie Spanien und Portugal, in denen die erneuerbare Energien stark anwachsen, beschleunigt sich die Aktivität im Pumpspeicherbereich. Jedoch gefährden umweltschützende Bedenken und unzureichende rechtliche Rahmenbedingungen einen Großteil dieser Projekte. Im Rahmen einer Studie wurden von IHS Emerging Energy Research, Barcelona, der Status und die Entwicklung der Pumpspeicherkraft näher beleuchtet.
 
 



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 3 / 2012 (März 2012)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Marianne Boust
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.