Schimmelpilzentwicklung und Trockenmasseverlust in Holzhackschnitzel-Haufwerken

Es kann festgestellt werden, dass bei der Lagerung von Feldholzhackgut in unbelüfteten Haufen zwar Trockenmasseverluste und Schimmelpilze nicht gänzlich vermieden werden können, die Energieverluste und die Bildung gesundheitsgefährdender Pilzspezies können jedoch auf ein vertretbares Minimum reduziert werden.

Die Nachfrage nach Holzhackschnitzeln ist in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Selbst im waldreichen Bundesland Brandenburg übersteigt der prognostizierte Bedarf der geplanten Holzheizkraftwerke das Potenzial an nachhaltig nutzbarem Waldholz. Um diesen Bedarf langfristig decken zu können, bietet sich der Anbau von schnellwachsenden Baumarten, wie Pappeln und Weiden, auf landwirtschaftlichen Flächen an. Für die Ernte dieser Feldgehölze wird die Schüttgutlinie favorisiert, bei der die Bäume in einem Arbeitsgang gefällt und gehackt werden. Die so produzierten Hackschnitzel sind auf Grund des hohen Wassergehaltes von 50 % bis 60 % allerdings nur begrenzt lagerfähig. Bei der Lagerung in unbelüfteten Schüttungen verursachen Mikroorganismen, insbesondere Schimmelpilze, innerhalb weniger Tage hohe Temperaturen und dadurch wirtschaftlich relevante Masse- und Energieverluste. Außerdem können Schimmelpilze eine arbeitshygienisch bedenkliche Größenordnung erreichen.
Der natürliche Holzabbau erfolgt durch verschiedene Mikroorganismen sowie deren Enzyme, welche die Holzbestandteile zu löslichen Produkten abbauen. Der Beitrag der Bakterien wird kontrovers diskutiert. Sicher scheint, dass ihr Anteil durch das Lignin limitiert wird. Im Vergleich zu den Pilzen verläuft der Holzabbau durch Bakterien zudem wesentlich langsamer. Insgesamt sind die Verluste durch Bakterien eher selten, während Pilze imstande sind, Lignin oder Cellulose oder beide Zellbestandteile zugleich abzubauen.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 4. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2010)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dr. rer. nat. Christine Idler
Dr.-Ing. Volkhard Scholz
Dr. Werner Daries
Dr. Johannes Egert
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.