Die Silierung von Zuckerrüben als Substrat für die Biogasgewinnung

Zuckerrüben gewinnen zunehmendes Interesse als Energiepflanze. Hoher Flächenertrag und gute Fermentierbarkeit bei der Gewinnung von Biogas sprechen für sie. Erste Erfahrungen in der Praxis haben die schnelle Gasbildung und hohe spezifische Gaserträge bestätigt. Die bestmöglich technische Lösung für ihre Bevorratung und Aufbereitung ist bisher aber noch nicht gefunden.

Es wird über ein gemeinschaftliches Projekt mehrer Firmen zur Entwicklung eines Verfahrens für die Konservierung von Zuckerrüben berichtet. Dazu wurden Versuche mit Zuckerrüben aus dem Erntejahr 2008 durchgeführt, deren Auswertung jetzt abgeschlossen worden ist.
Ziel dieser Versuche war die Beantwortung der Fragen: Erst zerkleinern und dann einlagern oder umgekehrt? Wie konservieren, um das Gasbildungspotenzial so weit wie möglich zu erhalten? Mit welcher Gasausbeute ist in frischen und konservierten Zuckerrüben potenziell zu rechnen?
Im Rahmen dieser Versuche wurde eine Auswertungsmethode entwickelt und erprobt, die es ermöglicht, das Methanbildungspotenzial von frischen und konservierten Zuckerrüben und dessen Erhaltung im Konservierungsprozess zu bewerten.
Das Verfahrenskonzept sieht vor, gewaschene steinfreie Zuckerrüben der Oberflächenbehandlung mit einem chemischen Siliermittel zu unterziehen und sie in Folienschläuche einzulagern. Die Zerkleinerung erfolgt erst unmittelbar vor dem Einbringen der so gelagerten Rüben in den Fermenter. Durch den Verzicht auf das Zerkleinern vor der Konservierung wird der Anfall von Gärsaft entscheidend reduziert und dadurch die Lagerung in Folienschläuchen erst ermöglicht. Die Nachteile des Hohlraumvolumens zwischen den unzerkleinerte Rüben - nämlich erhöhte Gärverluste im Schlauch und während der Auslagerung der Rüben - werden durch die Oberflächenbehandlung der Rüben voll kompensiert. Auf diese Weise kommt ein praktikables Verfahren zustande, dessen Verlust an Methanbildungspotenzial nur etwa 5 % beträgt und das einen ganzjährigen Einsatz von Zuckerrüben in der Biogasgewinnung ermöglicht.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 4. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2010)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. agr. habil. Friedrich Weißbach
Dr. Andrea Wagner
Maika Scholtissek
Dr. Horst Auerbach
Dr. Carsten Herbes
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Genehmigungs- und Beteiligungsfiktionen - ein effektives Instrument der Verfahrensbeschleunigung für Windenergieanlagen?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2025)
Zur Beschleunigung von Planungs- und Zulassungsverfahren setzt der Gesetzgeber verschiedentlich auch das Instrument einer Fiktion von nicht fristgerecht ergangenen Behördenentscheidungen ein. Dabei kann es sich z.B. um das Einvernehmen einer Gemeinde zu einer Baugenehmigung nach § 36 Abs. 2 S. 2 BauGB, um Baugenehmigungen für zumeist kleinere Bauvorhaben nach den LBauO der Länder, um die Genehmigung einer Änderung von Windenergieanlagen nach § 16 bAbs. 9S. 1BImSchGimRahmeneinesRepowering oder auch um die Bestätigung eines Entsorgungsnachweises für gefährliche Abfälle nach § 5 Abs. 5 NachwV handeln.

Die Gesetzentwürfe zur Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED III) in deutsches Recht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Der europäische Gesetzgeber hat Ende 2023 nach umfangreichen Verhandlungen die Novellierung der Erneuerbare- Energien-Richtlinie beschlossen. Die Änderungen durch die Richtlinie (EU) 2023/2413 (REDIII) sollen den beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien fördern, um die Treibhausgasemissionen im Energiesektor zu reduzieren.

Solarenergiegebiete und Beschleunigungsgebiete für Solarenergie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Was bringt die Umsetzung der RED-III-Richtlinie durch die neuen §§ 249b und 249c BauGB?

Floating-Photovoltaikanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
FPV haben gegenüber Flächenphotovoltaik an Land insbesondere den Vorteil, dass Fragen betreffend Flächenknappheit und Nutzungskonkurrenzen bei ihrer Errichtung kein Thema sind. Die FPV sind durch den Kühleffekt des Wassers in der Lage, mehr Strom zu produzieren als vergleichbare Anlagen an Land.

Das Bundesverfassungsgericht und der Investitionsschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2023)
In its decision of 30 June 2020, the Federal Constitutional Court granted protection of legitimate expectations for frustrated investments in the approval procedure for the erection of wind turbines in the exclusive economic zone, but only with consideration of the affected parties and not on the basis of fundamental rights under Article 14 (1) of the Basic Law or Article 12 (1) of the Basic Law, but rather under Article 2 (1) of the Basic Law in conjunction with Article 20 (3) of the Basic Law. Article 20 (3) GG on the basis of the standards of retroactivity under the rule of law. In contrast to the overwhelming acceptance of the decision in the literature, the article criticises the rejection of the use of the fundamental right to property, but also the derivation of the said duty of consideration.