Neue Dieselkomponenten aus Glycerin

In einem Eintopf-Verfahren werden aus Olefinen durch Hydroformylierung mit Synthesegas (CO/H2 = 1/1) und nachfolgender Säurekatalysierte Umsetzung mit Glycerin langkettige Acetale in Ausbeuten > 95 % hergestellt. Die erhaltenen Gemische von 5- und 6-Ringverbindungen stellen neuartige potenzielle Kraftstoffkomponenten dar. Die Acetale wurden im1 kg- im Labor und bis zu 20-kg-Maßstab im Technikum hergestellt, so dass die Verbrennungseigenschaften bis hin zur Testung in einem Kolbenmotor erfolgte.

Die Rohstoffe aus der stetigen Synthese von 'Mutter Natur' wie Öle und Fette, Zucker, Stärke usw., heute der Inbegriff für Nachwachsende Rohstoffe (Nawaro), erfordern wieder das Interesse als Energie-, Zwischen- und Endprodukte. Nach einem Intermezzo in den letzten 50 Jahren, in denen hauptsächlich Erdölderivate, die die Grundlage für die überwiegende Anzahl aller energetischen und stoffwirtschaftlichen Wandlungen bildeten, erfolgt eine Rückbesinnung zu alten Werten.
Die Biomasse hat für die modernen Industrien eine nachhaltige Bedeutung für den Energie und Rohstoffsektor. Neben der Preisentwicklung sind die Endlichkeit der fossilen Rohstoffe und der CO2-Problematik ausschlaggebend für den Trendwechsel. Zunehmend sollen deshalb Erdölderivate durch nachwachsende Rohstoffe substituiert werden. Speziell auf der Basis von Biodiesel wird ein Wachstum bis zu 6 Millionen bis 2010 erwartet. Als ein weiteres Produkt fällt Glycerin zu etwa 10 % an. Die traditionellen Märkte (Kosmetika, Pharmaka, Detergenzien, Emulkatoren) für Glycerin sind ausgelastet und neue Einsatzmöglichkeiten für den historischen Rohstoff müssen weltweit gesucht und gefunden werden.
Glycerin wird aus der Verseifung von natürlichen Fetten und Ölen sowie bei der Biodiesel-Produktion in stark steigendem Umfang erhalten. Es besteht die dringende Notwendigkeit, Varianten für eine nachhaltige kostengünstige Anwendung der zu erwartenden Überproduktion von Glycerin aufzuzeigen.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 4. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2010)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Eckhard Paetzold
Prof. Dr. Udo Kragl
Dipl.-Chem. Lorenz Neubert
Dr. Peter Kempers
Dr. rer. nat. Ulrike Schümann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Genehmigungs- und Beteiligungsfiktionen - ein effektives Instrument der Verfahrensbeschleunigung für Windenergieanlagen?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2025)
Zur Beschleunigung von Planungs- und Zulassungsverfahren setzt der Gesetzgeber verschiedentlich auch das Instrument einer Fiktion von nicht fristgerecht ergangenen Behördenentscheidungen ein. Dabei kann es sich z.B. um das Einvernehmen einer Gemeinde zu einer Baugenehmigung nach § 36 Abs. 2 S. 2 BauGB, um Baugenehmigungen für zumeist kleinere Bauvorhaben nach den LBauO der Länder, um die Genehmigung einer Änderung von Windenergieanlagen nach § 16 bAbs. 9S. 1BImSchGimRahmeneinesRepowering oder auch um die Bestätigung eines Entsorgungsnachweises für gefährliche Abfälle nach § 5 Abs. 5 NachwV handeln.

Die Gesetzentwürfe zur Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED III) in deutsches Recht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Der europäische Gesetzgeber hat Ende 2023 nach umfangreichen Verhandlungen die Novellierung der Erneuerbare- Energien-Richtlinie beschlossen. Die Änderungen durch die Richtlinie (EU) 2023/2413 (REDIII) sollen den beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien fördern, um die Treibhausgasemissionen im Energiesektor zu reduzieren.

Solarenergiegebiete und Beschleunigungsgebiete für Solarenergie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Was bringt die Umsetzung der RED-III-Richtlinie durch die neuen §§ 249b und 249c BauGB?

Floating-Photovoltaikanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
FPV haben gegenüber Flächenphotovoltaik an Land insbesondere den Vorteil, dass Fragen betreffend Flächenknappheit und Nutzungskonkurrenzen bei ihrer Errichtung kein Thema sind. Die FPV sind durch den Kühleffekt des Wassers in der Lage, mehr Strom zu produzieren als vergleichbare Anlagen an Land.

Das Bundesverfassungsgericht und der Investitionsschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2023)
In its decision of 30 June 2020, the Federal Constitutional Court granted protection of legitimate expectations for frustrated investments in the approval procedure for the erection of wind turbines in the exclusive economic zone, but only with consideration of the affected parties and not on the basis of fundamental rights under Article 14 (1) of the Basic Law or Article 12 (1) of the Basic Law, but rather under Article 2 (1) of the Basic Law in conjunction with Article 20 (3) of the Basic Law. Article 20 (3) GG on the basis of the standards of retroactivity under the rule of law. In contrast to the overwhelming acceptance of the decision in the literature, the article criticises the rejection of the use of the fundamental right to property, but also the derivation of the said duty of consideration.