Einsatz von Additiven bei der Verbrennung von Miscanthuspellets in einer Kleinfeuerungsanlage < 100 kWNWL - Untersuchung des Abbrand- und Emissionsverhaltens

Aufgrund des weltweit gestiegenen Energieverbrauchs kommt der Nutzung biogener Brennstoffe zur Energiebereitstellung und Reduzierung der Treibhausgasemissionen, mit dem Ziel zur Erreichung der europäischen und nationalen Klimaschutzziele beizutragen, eine wichtige Rolle zu.

In vielen Ländern stößt jedoch die zunächst favorisierte Nutzung von Holz zur Wärme- und Stromproduktion aus ökologischer und ökonomischer Sicht bereits an ihre Grenzen, wobei besonders im Bereich der Kleinfeuerungsanlagen gegenwärtig fast ausschließlich Holzbrennstoffe eingesetzt werden. Eine weitergehend nachhaltige Nutzung dieser biogenen Ressource wird zunehmend schwieriger und ist schon heute nur noch an ausgewählten Standorten unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten uneingeschränkt möglich. Umso bedeutender ist der Beitrag, den alternative Biomassen besonders im Bereich der Wärmebereitstellung leisten können, um sowohl die Rohstoffbasis zu erweitern als auch eine erneute Abhängigkeit von nur einem Brennstoff zu vermeiden. Aufgrund seiner brennstofftechnischen Eigenschaften und der Perspektive als genormter Brennstoff eine überregionale Verfügbarkeit zu gewährleisten, stellt im Vergleich zu anderen alternativen Brennstoffen besonders Miscanthus eine bedeutende Alternative dar. Allerdings ist der aktuelle Einsatz von Miscanthus als Alternativbrennstoff in Kleinfeuerungsanlagen in Deutschland relativ gering. Für einen stärkeren Einsatz sind neben einer Weiterentwicklung der Verbrennungstechnologien vor allem brennstoffseitige Maßnahmen zur Verbesserung des Abbrand- und Emissionsverhaltens notwendig. Eine Verbesserung des Abbrandverhaltens kann durch primäre Maßnahmen, wie beispielsweise dem Einsatz von mineralischen Additiven, erzielt werden. Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse aus Verbrennungsversuchen von Miscanthuspellets mit drei verschiedenen mineralischen Additiven vorgestellt. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der Beurteilung des Einflusses spezifischer Auswirkungen der eingesetzten Additive auf das Abbrand- und Emissionsverhalten.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 4. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2010)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Thomas Zeng
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.