Einsatz von Additiven bei der Verbrennung von Miscanthuspellets in einer Kleinfeuerungsanlage < 100 kWNWL - Untersuchung des Abbrand- und Emissionsverhaltens

Aufgrund des weltweit gestiegenen Energieverbrauchs kommt der Nutzung biogener Brennstoffe zur Energiebereitstellung und Reduzierung der Treibhausgasemissionen, mit dem Ziel zur Erreichung der europäischen und nationalen Klimaschutzziele beizutragen, eine wichtige Rolle zu.

In vielen Ländern stößt jedoch die zunächst favorisierte Nutzung von Holz zur Wärme- und Stromproduktion aus ökologischer und ökonomischer Sicht bereits an ihre Grenzen, wobei besonders im Bereich der Kleinfeuerungsanlagen gegenwärtig fast ausschließlich Holzbrennstoffe eingesetzt werden. Eine weitergehend nachhaltige Nutzung dieser biogenen Ressource wird zunehmend schwieriger und ist schon heute nur noch an ausgewählten Standorten unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten uneingeschränkt möglich. Umso bedeutender ist der Beitrag, den alternative Biomassen besonders im Bereich der Wärmebereitstellung leisten können, um sowohl die Rohstoffbasis zu erweitern als auch eine erneute Abhängigkeit von nur einem Brennstoff zu vermeiden. Aufgrund seiner brennstofftechnischen Eigenschaften und der Perspektive als genormter Brennstoff eine überregionale Verfügbarkeit zu gewährleisten, stellt im Vergleich zu anderen alternativen Brennstoffen besonders Miscanthus eine bedeutende Alternative dar. Allerdings ist der aktuelle Einsatz von Miscanthus als Alternativbrennstoff in Kleinfeuerungsanlagen in Deutschland relativ gering. Für einen stärkeren Einsatz sind neben einer Weiterentwicklung der Verbrennungstechnologien vor allem brennstoffseitige Maßnahmen zur Verbesserung des Abbrand- und Emissionsverhaltens notwendig. Eine Verbesserung des Abbrandverhaltens kann durch primäre Maßnahmen, wie beispielsweise dem Einsatz von mineralischen Additiven, erzielt werden. Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse aus Verbrennungsversuchen von Miscanthuspellets mit drei verschiedenen mineralischen Additiven vorgestellt. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der Beurteilung des Einflusses spezifischer Auswirkungen der eingesetzten Additive auf das Abbrand- und Emissionsverhalten.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 4. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2010)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Thomas Zeng
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.