Biomasseverbrennungskonzepte im Rahmen des BMU-Förderprogramms 'Energetische Biomassenutzung"

Im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative fördert das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) mit dem Programm zur "Förderung von Forschung und Entwicklung zur klimaeffizienten Optimierung der energetischen Biomassenutzung' Projekte zur Entwicklung und Optimierung klimafreundlicher und energieeffizienter Technologien zur energetischen Biomassenutzung unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeits- und Klimaschutzaspekten.

Das Programm ist in zwei Programmphasen unterteilt. In der seit 2009 laufenden Programmphase I forschen 76 Forschungsvorhaben, teilweise gebündelt in Forschungsverbünden an unterschiedlichsten Themen zu Biomasse als Energieträger, von der Erstellung von belastbaren Datengrundlagen und Konzepten, über Messprogramme bis hin zur Untersuchung der Machbarkeit von Systemen. Insbesondere beschäftigen sich die Projekte mit der Verwertung von biogenen Reststoffen, der Optimierung von Kleinfeuerungsanlagen, Biomasse-Vergasungstechnologien sowie Biogasanlagen.
In der Programmphase II ab 2010 stehen besonders vielversprechende Pilotund Demonstrationsvorhaben mit Industriebeteiligung, sowie die Erprobung aussichtsreicher Optimierungsansätze im Vordergrund.
Für die wissenschaftliche Begleitung, strategische Vernetzung, Koordination der Methodenharmonisierung und Öffentlichkeitsarbeit zum Förderprogramm ist das Deutsche BiomasseForschungsZentrum (DBFZ) im Rahmen eines Service- und Begeleitvorhabens verantwortlich. Mit der fachlichen und administrativen Koordination des Förderprogramms hat das BMU den Projektträger
Jülich (PtJ) beauftragt.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 4. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2010)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Diana Pfeiffer
Prof. Dr. Ing. Daniela Thrän
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Gütegesicherte Kreislaufwirtschaft
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (1/2024)
Gütegesicherte Kompost- und Biogasanlagen verarbeiteten im Jahr 2023 insgesamt 13,85 Mio. Tonnen Input. Davon wurden rund 7,87 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Kompost und 5,98 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Gärprodukten eingesetzt.

Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.

Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).

Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

Innovationen
im Bereich Biogas
präsentiert von:
 

und: