Turbulentes Finale: Novellierung der Bioabfallverordnung

Akribisch und in ungewöhnlich harmonischer Abstimmung zwischen Bund, Ländern und Verbänden ist die Novellierung der Bioabfallverordnung vorbereitet worden. Dann sorgte der Bundesrat mit zahlreichen Änderungen in letzter Minute doch noch für Turbulenzen.

Foto: M. Boeckh(21.03.2012) Fünf Jahre lang ist an der Novelle der Verordnung über die Verwertung von Bioabfällen auf landwirtschaftlichen, forstwirtschaftlichen und gärtnerisch genutzten Böden - kurz Bioabfallverordnung - sorgfältig abgestimmt und formuliert worden. Dann sorgte der Bundesrat im Finale des Gesetzgebungsverfahrens doch noch für einen Disput. Zwar stimmte er dem Entwurf in seiner Sitzung am 25. November 2011 zu, allerdings nur unter Maßgabe von sage und schreibe 28 Änderungen. Einige davon stießen bei Verbänden und Organisationen der Qualitätssicherung auf so breite Ablehnung, dass zehn von ihnen - darunter BDE, VKU sowie die Bundesgütegemeinschaft Kompost (BGK) - den Bundesumweltminister in einem gemeinsamen Standpunkt aufforderten, die Novelle im Kabinett noch anzuhalten.
Erforderlich war die Überarbeitung der Bioabfallverordnung (BioAbfV) aus dem Jahr 1998 aufgrund von neuen und geänderten Vorschriften des EU-Rechts zu tierischen Nebenprodukten und zu Düngemitteln. Zugleich sollten gewonnene Praxiserfahrungen und Forschungserkenntnisse speziell zur Hygienisierung von Bioabfällen eingearbeitet werden. Dies nicht zuletzt deshalb, weil Bioabfälle im letzten Jahrzehnt neben der Kompostierung verstärkt auch in Vergärungsanlagen zu Produkten verarbeitet werden, die zu Verbesserung und Düngung von Böden eingesetzt werden...
Unternehmen, Behörden + Verbände: BDE, VKU, Bundesgütegemeinschaft Kompost (BGK)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2012 (März 2012)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.