Auf sensiblem Terrain: Der Solarpark auf dem Müllberg wird immer beliebter

Immer mehr Deponiebetreiber erkennen die Chance, die in der Nachnutzung ihres Geländes als Solarpark besteht. Doch die Technik hat es in sich: Bei der Vielzahl der verfügbaren Abdichtungssysteme das passende Gründungssystem für die vorhandene Abdeckung zu finden ist eine knifflige Aufgabe, die viel Erfahrung erfordert.

Foto: Aquasoli(21.03.2012) Trotz neuer Gestaltung der Einspeisevergütung für Solarstrom ist der Solarpark auf dem Müllberg weiterhin interessant. Spezialisiert auf Gründungssysteme für den Bau in schwierigem Gelände ist die BFtec im hessischen Philippsthal. Zusammen mit dem ‚Institut für Geotechnik und Erneuerbare Energie’ in München hat das Unternehmen viele Anlagen möglich gemacht, die aufgrund der problematischen Bodensituation zu scheitern drohten. Denn Deponiekörper und ihre Abdeckungen sind ein sensibles Terrain.
Stillgelegte Mülldeponien müssen sukzessive abgedichtet und wieder rekultiviert werden. Spezialabdeckungen haben die Aufgabe, die Fläche wieder in die Landschaft einzugliedern und den Inhalt der Deponie vor Witterungseinflüssen zu schützen. Sie sollen insbesondere den Abfallkörper vor Wassereintritt schützen, aber auch die Emission des entstehenden Methangases vermeiden und dieses nutzbar machen. Doch ist der Untergrund nicht statisch: Der organische Teil der eingelagerten Abfälle befindet sich noch viele Jahre nach der Schließung mitten im Verrottungsprozess...

Unternehmen, Behörden + Verbände: BFtec GmbH, Aquasoli GmbH & Co.KG
Autorenhinweis: Martina Selzer, Selzer-Konzepte, Dipl.-Ing. Jürgen Schmid, Institut für Geotechnik und Erneuerbare Energie und Sebastian Kellner BFtec GmbH
Foto: Aquasoli



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2012 (März 2012)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Jürgen Schmid
Sebastian Kellner
Martina Selzer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.