Gefährliche Hinterlassenschaften: Tanklager-Rückbau erforderte umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen

Der Rückbau eines Tanklagers auf dem Gelände eines ehemaligen DDR-Gaskombinates in Schwarze Pumpe war eine große Herausforderung. Bei dieser Altlast handelte es sich um geschätzte 20.000 Tonnen Produktionsabfälle, die teilweise leicht entzündlich und daher unter besonderen Sicherheitsaspekten zu handhaben waren. Lobbe Industrieservice hat hier im behördlichen Auftrag rund 40.000 Kubikmeter Tankvolumen beseitigt und alle Rückstände entsorgt - und das binnen eines Jahres.

Foto: EM-Archiv(27.02.2012) Das Szenario des maroden Gaskombinats: Neun Großtanks, kilometerweise Rohrleitungen, Pumpen, Verdichterstationen und sonstige Anlagenteile. In den Tanks lagerten größtenteils Teeröle, Mittelöle, Vergasungsöle, Phenolwasser, Methanol und Butylacetat. Die Ursache für die analysierten niedrigen Flammpunkte (< 21 °Celsius) lag in den gleichermaßen nachgewiesenen hohen Gehalten an leicht siedenden Kohlenwasserstoffen, insbesondere an aromatischen Kohlenwasserstoffen wie Benzol, Toluol, Ethylbenzol und die Xylole. Die Ergebnisse der Untersuchungen an den flüssigen und fest-pastösen Inhaltsstoffen korrespondierten mit den Untersuchungsergebnissen der Gasphase, in der Benzolkonzentrationen bis 12 g/m³ festgestellt wurden. Man musste davon ausgehen, dass mindestens in einzelnen Bereichen die untere Explosionsgrenze (UEG) für Benzol überschritten wurde. Auf den inneren Tankflächen hatten sich pyrophore Substanzen gebildet, die bei Sauerstoffzufuhr zu Entzündung hätten kommen und eine Explosion oder einen Brand hätten auslösen können - eine große Aufgabe für das beauftragte Unternehmen Lobbe Industrieservice. Die gesamte Tanklagersanierung von Schwarze Pumpe begann erst im Februar 2011 und konnte schon zum Jahresbeginn 2012 abgeschlossen werden...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Lobbe Industrieservice GmbH & Co. KG
Autorenhinweis: Chris Mehlisch, Lobbe Industrieservice GmbH & Co KG
Foto: EM-Archiv



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2012 (Februar 2012)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Chris Mehlisch
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.