Bilanz ernüchternd: Seltene Erden immer begehrter - Teil II

Europa ist in höchstem Maße abhängig vom Import Seltener Erden. Dabei werden sie dringend benötigt - speziell für die Entwicklung zukunftsträchtiger ‚grüner’ Technologien. Wenn es nicht gelingt, bald eine EU-weite Recycling-Strategie auf den Weg zu bringen, könnte es knapp werden mit den raren Metallen.

Foto: Daimler AG(27.02.2012) So rar sind die Seltenen Erden (SE) gar nicht, wie ihr Name suggeriert. Einige von ihnen kommen in der Erdkruste weit häufiger vor als etwa Blei oder Gold. Die US-amerikanische Behörde Geological Survey (USGS) schätzt die weltweiten Reserven aller Seltenen Erden-Oxide, die wirtschaftlich abgebaut werden können, auf derzeit rund 99 Millionen Tonnen. Rechnet man die SE-Ressourcen hinzu, die zwar nachgewiesen sind, aber technisch oder ökonomisch noch nicht gehoben werden können, kommen gut150 Millionen Tonnen zusammen. Gefördert wurden weltweit im Jahr 2009 rund 124.000 Tonnen.
Zu den ‚kritischen Metallen’ rechnet die Europäische Kommission die Seltenen Erden im Rahmen ihrer Rohstoffinitiative aus anderen Gründen: weil sie eine ständig wachsende Bedeutung für die Wirtschaft der EU haben und weil die Mitgliedsstaaten in höchstem Maße auf SE-Importe angewiesen sind.
Nicht zuletzt deshalb hat die Fraktion ‚Die Grünen/Europäische Freie Allianz’ im Europa- Parlament das Öko-Institut (Freiburg) mit einer ‚Studie über Seltene Erden und ihr Recycling’ beauftragt, deren Ergebnisse seit Januar vorliegen. 'Wer keinen Zugang zu Seltenen Erden hat, droht den Innovationswettlauf zu verlieren', so Reinhard Bütikofer (Die Grünen), Berichterstatter des Parlaments für eine effektive Rohstoffstrategie in Europa...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Öko-Institut
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Daimler AG



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2012 (Februar 2012)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.