Einflussfaktoren auf die Hydrolyse eines Stroh- und Heumixes

Vor dem Hintergrund einer steigenden Nachfrage nach erneuerbaren Energien wird durch eine räumliche und zeitliche Trennung von Hydrolyse und Methanogenese versucht, optimale Bedingungen für die Mikrobiologie der einzelnen Phasen zu erreichen. Besondere Aufmerksamkeit gilt hierbei dem gerichteten fermentativen Aufschluss schwer abbaubarer Nebenprodukte und Reststoffe durch spezialisierte Mikroorganismen. Damit sollen Verweilzeiten reduziert und die Abbauleistung gesteigert werden, was die Verwendung kleinerer Fermenter ermöglichen würde. Ein weiteres Ziel ist eine hohe Flexibilität bei der Wahl der Ausgangssubstrate zu erreichen. Daraus leitet sich die Frage ab, wie Reststoffe aus der Landwirtschaft mit einem hohen Anteil schwer abbaubarer Fraktionen (beispielweise Stroh) für die Biogasproduktion genutzt werden können.

Im Rahmen eines Batchversuches (Batch530) wurden die vier Einflussfaktoren organische Beladung, Aufenthalt, Temperatur und pH-Wert auf die Hydrolyseleistung sowie deren Wechselwirkungen untereinander bei der Vergärung eines Gemisches aus gleichen Teilen Stroh und Heu untersucht. Die Ergebnisse wurden in Rahmen einer Versuchsplanung (RSM) geplant und ausgewertet. Im Versuch Batch530 wurden der Ausgangs-pH-Wert, gefolgt von Aufenthaltszeit und Temperatur als wichtiger Einfluss auf die Hydrolyseleistung identifiziert. Ferner zeigte sich der kombinierte Einfluss von Temperatur und Ausgangs-pH-Wert als hochsignifikante Wechselwirkung. Die höchsten Abbauraten bei diesem Substrat wurden bei den höchsten Ausgangs-pH-Werten (6,9) und im niederen thermophilen Bereich (45 °C) erzielt. Die Erkenntnisse aus dem Versuch Batch530 wurden auf ein zweistufiges Fermentersystem übertragen (pH-Wert höchstens 6,7 um die Methanogenese zu vermeiden). In der Hydrolysestufe war eine sofortige Zunahme der Gesamtsäurekonzentration von 2 auf 10 g/kg FM bei gleichzeitiger Zunahme der Pufferkapazität (TAC-Wert) bzw. des pH-Wertes zu verzeichnen. Bei der Gesamtbetrachtung der Anlage ergab sich eine Zunahme des Abbaugrades der organischen Trockenmasse um 24 % gegenüber der Betriebsweise zuvor (Temperatur: 55 °C, pH-Wert: 4,9 bis 5,5).



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 5. Rostocker Bioenergieforum (November 2011)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: M. Sc. Carmen Marín Pérez
Vasilis Dandikas
Dr.-Ing. Konrad Koch
Dr. Michael Lebuhn
Dr. Andreas Gronauer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Netz- und sozialverträgliche Umstellung auf erneuerbare Energien
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Durch den unermüdlichen Einsatz derjenigen, die sich für eine Energiewende einsetzen bzw. eingesetzt haben, können wir aktuell drei positive Nachrichten in den Vordergrund meines Vortrags stellen. Wenn wir die vorhandene Technik in der richtigen Form kombinieren, sind wir nun in der Lage, eine kostensenkende und sozialverträgliche Energiewende umzusetzen.

Batterien aus der E-Mobilität in Second-Life-Anwendungen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In der Abfallhierarchie Die gängigen Konzepte, bei denen preisgünstige Batterien technisch, aber auch wirt-schaftlich sinnvoll eigesetzt werden können. Diese Anwendungen konzentrieren sich alle primär auf den Bereich stationärer Speicher. Die genaueste, jedoch zeitlich aufwendigste Methode, ist ein Zyklentest. Hierbei wird die Batterie vollständig entladen und anschließen mit einer geringen Ladeleistung wieder vollständig geladen. Dabei wird der eingebrachte Strom gemessen.

Planungsrechtliche Probleme der Energiewende in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2018)
This article shows the changes in planning law that will result within the framework of Switzerland's energy transition. The legal structure of the energy transition in Switzerland starts with the promotion of renewable energy production as well as the improvement of transport capacities for electrical energy.

Entwicklung der Versorgungssicherheit Gas im Kontext der geplanten rechtlichen und regulatorischen Änderungen: Sind wir aus volkswirtschaftlicher Sicht noch richtig unterwegs?
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2016)
Die Verlässlichkeit unserer Energieversorgung ist ein hohes Gut, dessen Störung mit erheblichen Auswirkungen auf die gesamte Volkswirtschaft verbunden ist. Die Kosten der Energieversorgung einschließlich der Folgen für Umwelt und Gesundheit müssen zudem in einem akzeptablen Rahmen bleiben, damit eine Volkswirtschaft wettbewerbsfähig und nachhaltig sein kann. Als Zielvorgaben sollten die für eine sichere Energieversorgung gewählten Maßnahmen möglichst geringe Kosten mit einer hohen Umweltverträglichkeit verbinden und Ausfälle bzw. deren schädliche Folgen für die Volkswirtschaft sicher vermeiden. Erfüllt die Versorgungssicherheit für Gas in Deutschland diese Anforderungen oder geht es vielleicht auch besser? Mit dieser Frage befasst sich der folgende Artikel.

Flexibilisierung und bedarfsorientierter Fahrplanbetrieb: zur marktgerechten Stromerzeugung in Biogas-Bestandsanlagen
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Der Beitrag untersucht handlungsleitende Rahmenbedingungen für Betreiber bei der weiteren Entwicklung der Stromerzeugung aus Biogas in der Zukunft der Energiewende.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de