Druckstoßsicherung der Zubringerleitung 'Laichinger Alb' der Landeswasserversorgung mittels Druckbehälter und Wirbelkammerdioden

Um den Versorgungsbereich 'Südwest' der Landeswasserversorgung
zukünftig sicher mit weichem Trinkwasser aus dem Wasserwerk Langenau versorgen zu können, wurde ausgehend vom Scheitelbehälter Amstetten (589 müNN) die 20,4 km lange Zubringerleitung Laichinger Alb neu gebaut und 8 km unterhalb des Scheitelbehälters Heuberg (859 müNN) an die frühere Druckleitung 4 angebunden [1] (Bild 1). Die Druckerhöhungsanlage (DEA) zur Überwindung der 270 m Förderhöhe zuzüglich der Rohrreibungsverluste wurde im Schieberhaus des Behälters Amstetten untergebracht.

Für die neu zu bauende Zubringerleitung 'Laichinger Alb', die den Versorgungsbereich 'Südwest' der Landeswasserversorgung mit dem Hauptleitungssystem verbindet, wurden eine Druckstoßsicherung mittels Druckbehälter mit Gaspolster und zur Schwingungsdämpfung zwei Wirbelkammerdioden in Reihenschaltung gewählt. Der Beitrag beschreibt die Auslegung, die Berechnungsergebnisse sowie die tatsächlich gemessenen hydraulischen Eigenschaften des Systems. Es zeigt sich, dass die Druckstoßsicherung allen Anforderungen gerecht wird. Die Simulationsergebnisse sind hinreichend genau, eine weitere Steigerung der Aussageschärfe bleibt jedoch wünschenswert. Forschungsbedarf besteht hinsichtlich der exakten Bestimmung der Einflussparameter auf den Polytropenexponent zur Beschreibung der Zustandsänderung des Luftpolsters im Druckbehälter.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 01/2012 (Januar 2012)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Frieder Haakh
Dipl.-Ing. Matthias Veit
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.