Zur strukturellen Vergleichbarkeit von Wasserversorgungsunternehmen in Deutschland

Regionale und naturräumliche Begebenheiten (Geologie, Siedlungsstruktur im Versorgungsgebiet etc.) beeinflussen die Wasserversorgung erheblich. In aktuellen Vergleichsverfahren werden diese strukturellen Randbedingungen kaum berücksichtigt. Aus
diesem Grund entwickelte der DVGW-Projektkreis 'Benchmarking' gemeinsam mit IWW Zentrum Wasser ein Vergleichsverfahren auf der Basis identifizierter Strukturmerkmale, um die Vergleichbarkeit
von Wasserversorgungsunternehmen zu ermitteln. Mit 45 Pilotunternehmen wurde das Verfahren getestet und erstmalig in der Praxis angewendet.

Regionale, vom Wasserversorgungsunternehmen nicht beeinflussbare Rahmenbedingungen pragen die erforderlichen Aufwendungen fur die Aufrechterhaltung und Sicherstellung der Wasserversorgung starker als andere Versorgungsleistungen. Dieser Aspekt lasst sich in Vergleichen von Wasserversorgungsunternehmen und Wasserversorgungsleistungen, wie sie in Kennzahlenvergleichen und Benchmarkingprojekten durchgefuhrt werden, bislang nicht ausreichend berucksichtigen. Auch allein Tarif-orientierte Vergleiche reichen nicht aus, um die aus dem Versorgungsgebiet heraus resultierenden Unterschiede im technischen, personellen und finanziellen Aufwand widerzuspiegeln. Vor diesem Hintergrund entwickelt der DVGW-Projektkreis 'Benchmarking' mit dem IWW Zentrum Wasser in Mulheim an der Ruhr innerhalb des Forschungsvorhabens W 11/01/10 'ergleichbarkeit von Wasserversorgern' [1] ein methodisch abgesichertes Vergleichsverfahren in folgenden Arbeitsschritten: 
- Beschreibung verschiedener struktureller Bedingungen und Identifizierung der relevanten Strukturmerkmale auf Hauptprozessebene.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 02/2012 (Februar 2012)
Seiten: 9
Preis: € 9,00
Autor: Dr.-Ing. Wolf Merkel
M.Sc. Juliane Bräcker
Dipl.-Kffr. Marina Neskovic
Dipl.-Ing. Matthias Weiß
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.