Flüssige Brennstoffe aus Biomasse

Das Vorhandensein von nutzbarer Energie ist die Grundlage jeglicher wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklung. Mit der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert begann eine rasante Steigerung des Bedarfes an Energie. Diese Steigerung hält, nachdem sich die industrielle Entwicklung über die Grenzen Europas und Nordamerikas hinaus auf andere Regionen der Welt erweitert hat, unvermindert an.

Aus wirtschaftlichen aber vor allem aus Umweltschutzgründen muss die Deckung dieses Bedarfes immer stärker den Kriterien Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit, aber vor allem Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Klimaschutz gerecht werden. Einen wesentlichen Anteil am Endenergiebedarf in Deutschland hat der Gebäudebereich mit ca. 40 %. Davon wiederum gehen ca. 87 % auf das Konto Raumwärme und Warmwasser. Die Erzeugung von Wärme wird dabei zu 90,2 % über fossile Energieträger sichergestellt. Erneuerbare Energien wie Solarthermie beziehungsweise Geothermie/Umweltwärme oder Biomasse hatten in 2010 einen Anteil von 9,2 %. Gemäß der europäischen und deutschen Energie- und Klimaschutzpolitik und den daraus resultierenden gesetzlichen Vorgaben ist in naher und fernerer Zukunft der Bedarf an fossilen Energieträgern deutlich zu reduzieren und neben einer Erhöhung der Effizienz bei der Energienutzung der Anteil der erneuerbaren Energien signifikant zu steigern. Für den Gebäudebestand gibt es vier grundsätzliche Möglichkeiten, den fossilen oder nicht erneuerbaren Primärenergiebedarf zu senken und so die Emissionen zu verringern.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 5. Rostocker Bioenergieforum (November 2011)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Sebastian Stransky
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.