In Brandenburg hat sich der Bestand an Milchkühen von 206.441 im Jahr 1999 auf 158.943 im Jahr 2010 verringert (Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, 2010). Dadurch wird ein Teil des Grünlandes nicht mehr für die Fütterung benötigt und
Es werden zunehmend Teile der Grünlandaufwüchse nicht mehr für die Fütterung in der Viehhaltung benötigt. Die Bioenergienutzung dieses überschüssigen Grünlands kann den Landwirten ein Einkommen auf ungenutzten Flächen sichern und andererseits zum Erhalt der Grünlandfläche beitragen. Gleichzeitig muss mit einer Intensivierung der Grünlandnutzung gerechnet werden. Es ist ein eigenes Modul für das Biomasseertragsmodell bym entwickelt worden, das Verbräuche und Erntemengen der Grünlandaufwüchse auf Landkreisebene bilanziert und als Biogaspotenziale ausgibt. In Standortszenarien werden Erntemengen standortspezifisch differenziert, Erträge werden über eine Ertragsmatrix zugewiesen. So werden Nutzungsvarianten unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten und mögliche Intensivierungen der zurzeit überwiegend extensiven Grünlandnutzung abgebildet. In Brandenburg könnten 44 Biogasanlagen (500 kW, 8000 h Volllast) bei Nutzung nach guter fachlicher Praxis betrieben werden. In Trockenjahren geht die verfügbare Grünlandbiomasse um mehr als die Hälfte zurück. Allein durch eine Intensivierung der Moornutzung ließen sich in Jahren mit durchschnittlicher Witterung zwei Biogasanlagen betreiben. Insgesamt muss von einem deutlich erhöhten Nutzungsdruck auf Grünlandflächen ausgegangen werden.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 5. Rostocker Bioenergieforum (November 2011) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr . Caroline Schleier Hans-Peter Piorr Frank Torkler Mirella Zeidler Franziska Schulz |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.