Die Konversion von festen Bioenergieträgern zu verwertbaren Kraftstoffen oder Chemikalien und die Zumischung von Biokraftstoffen zu fossilen sind zwei Möglichkeiten zum Ausbau der Bioenergie. Die analytische Charakterisierung erweist sich aber oft als schwierig, da es sich um Vorgänge mit schneller Dynamik sowie hoch komplexe Proben handelt.
Photoionisations-Massenspektrometrie (PI-MS) und zweidimensionale Gaschromatographie (GCxGC) haben sich dabei als viel versprechende Analysetechniken erwiesen. PI-MS wurde zur Echtzeitcharakterisierung der gasförmigen Primärprodukte bei der Schnellpyrolyse unterschiedlichster Biomassen im Rahmen des Bioliq®-Prozesses am KIT Campus Nord in Karlsruhe eingesetzt. Dabei konnten spezifische Unterschiede im Produktmuster der einzelnen Biomassen herausgearbeitet werden. Die erheblich gesteigerte Trennleistung der GCxGC gegenüber der eindimensionalen Gaschromatographie erlaubt eine bessere Identifizierung der einzelnen Bestandteile von Biokraftstoffen. Bei Lagerungsversuchen von FAME-Blends mit Heizöl konnten geringe Veränderungen einzelner Verbindungen wie Aldehyde und Fettsäuremethylester unterschiedlicher Kettenlängen erfasst werden.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 5. Rostocker Bioenergieforum (November 2011) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Thorsten Streibel Alois Fendt Thomas Gröger Dr. Martin Sklorz Prof. Dr. Ralf Zimmermann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.