Der Anstieg des weltweiten Ressourcenverbrauchs resultiert einerseits aus dem stetigen Anwachsen der Weltbevölkerung (s. Abb.1), andererseits aber zu einem erheblichen Teil aus dem gestiegenen Lebensstandard in den wirtschaftlich entwickelten Ländern. Zu den wichtigsten Ressourcen in diesem Zusammenhang gehören Land, Wasser und fossile Energieträger.
Die steigende Zahl der Weltbevölkerung korreliert bis heute mit einem zunehmenden Ressourcenverbrauch. Dieser steigende Verbrauch ist gekoppelt mit einer wachsenden Flächennutzung und einer Verringerung der weltweiten Waldfläche. Diese gegenläufigen Entwicklungen erfordern neue Überlegungen zu einer effizienten Landnutzung. Effizienz beschreibt dabei das Verhältnis von Ergebnis zu Aufwand, letztendlich also den Wirkungsgrad eines Verfahrens in Bezug auf die Nutzung einesGutes. In dem Beitrag wird analysiert, wie mit effizienteren Technologien als bisher Biomasse für eine energetische Nutzung bereitgestellt werden kann. Hintergrund dafür ist, dass sowohl in Europa als auch in der Bundesrepublik Deutschland die energetische Nutzung von Holz schneller steigt als die stoffliche und bis 2020 ein jährliches Holzdefizit (in Deutschland) von bis zu 40 Mio. m3 prognostiziert wird. Gegenstand dieser Untersuchungen ist hierbei die Anlage von Kurzumtriebsplantagen auf landwirtschaftlichen Flächen, die an Hand von Energiebilanzen mit dem Anbau annueller landwirtschaftlicher Energiepflanzen verglichen werden. Kurzumtriebsplantagen erreichen in der Energiebilanz ein Output-Input-Verhältnis von bis 60 : 1, während dieses Verhältnis z.B. beim Mais auf 15 : 1 sinkt. Bei den wirtschaftlichen Bemühungen, mehr Biomasse für die Produktion von Wärme, Strom und Treibstoffen unter einer gleichzeitig guten ökologischen Bewertung zu erzeugen, sollten zukünftig derartige Effizienz-Überlegungen stärker als bisher berücksichtigt
werden.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 5. Rostocker Bioenergieforum (November 2011) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | PD Dr.-Ing. habil. Werner Große |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.