Landschaftspflegematerial - Optimierung einer nachhaltigen Rohstoffbereitstellung durch die Einbindung von Biomassehöfen

Im Rahmen der Analyse konnte festgestellt werden, dass der Rohstoff Holz eine Schlüsselposition im Kontext der Nutzung Erneuerbarer Energien mit besonderem Fokus auf Biomasse darstellt. Seine Multifunktionalität führt(e) jedoch rückblickend als auch zukünftig zu einer zunehmenden Verknappung des Rohholzangebotes, gekennzeichnet durch wachsende Konkurrenzen in den Überschneidungsbereichen stofflicher und energetischer Nutzungspfade und damit einhergehendem
verstärkten Druck auf eine nachhaltig, ökologisch orientierte Waldbewirtschaftung.

Im Bereich der Erneuerbaren Energien zur nachhaltigen Energiebereitstellung ist in Deutschland ein stetiges Wachstum zu verzeichnen. Für die Erreichung der anspruchsvollen energie- und klimapolitischen Zielsetzungen müssen jedoch noch deutliche Anstrengungen unternommen werden, um diesen gerecht zu werden. Die Nutzung von Biomasse hat im Kontext der EE eine herausragende Bedeutung, da sie in fester, flüssiger und gasförmiger Form sowohl zur Wärmebereitstellung, Stromerzeugung als auch zur Herstellung von Kraftstoffen verwendet werden kann. Im Jahre 2010 konnten mittels Biomasse, mit einem Anteil von ca. 32 % im Bereich der Erneuerbaren Energien, bereits 33,3 TWh für die Stromerzeugung bereitgestellt werden. Deutlich wird in diesem Zusammenhang der Schwerpunkt auf Seiten der Biogasproduktion mit 39,9 %, gefolgt von der Nutzung biogener Festbrennstoffe mit einem Anteil von 35,4 % (1). Für die Wärmebereitstellung wurde Biomasse bereits zu 92 % innerhalb der EE berücksichtigt, was sich in einer Gesamtenergiemenge von 125,3 TWh darstellt (1). Die nachfolgende Abbildung soll die Struktur der Wärmebereitstellung in Deutschland, bezogen auf die Energiequelle Biomasse, für das Jahr 2010 noch einmal veranschaulichen.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 5. Rostocker Bioenergieforum (November 2011)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Ronny Wirkner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.