Stoffliche Verwertung von Gewerbeabfällen in Österreich

Gemischte Abfälle aus Industrie und Gewerbe besitzen vielfach ein großes Potential an Wertstoffen

Daten aus dem aktuellen Bundesabfallwirtschaftsplan 2011 [BMLFUW, 2011] weisen für das Jahr 2009 ein Aufkommen an Altstoffen aus der getrennten Sammlung aus Gewerbe und Industrie von rund 2,2 Millionen Tonnen aus. Dies entspricht rund vier Prozent des jährlichen Abfallgesamtaufkommens in Österreich, wobei verunreinigtes Erdreich, die größte Abfallmenge, ebenfalls berücksichtigt wurde. Neben dem erwähnten Altstoffaufkommen liegt das vorhandene Potential an verwertbaren Altstoffen in gemischten Gewerbeabfällen um ein Vielfaches höher. Durch die Abfolge von geeigneten Verfahrensschritten, die zum möglichst sortenreinen Ausbringen von Altstoffen aus gemischten Gewerbe- und Industrieabfällen führen, können durch den Wiedereinsatz dieser Materialien knapper werdende Primärressourcen gespart und der im Vergleich zur Primärproduktion notwendige Energiebedarf deutlich reduziert werden. Neben den eigentlichen Abfallverursachern profitieren auch Sammel- und Entsorgungsunternehmen durch den Verkauf von Altstoffen verschiedener Qualität auf dem Sekundärrohstoffmarkt. Eine aktuelle Darstellung des europäischen Sekundärrohstoffmarkts für Altpapier und Altkunststoff zeigt, dass die erzielbaren Erlöse für definierte Qualitäten durchwegs attraktiv
sind.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: Ausgabe 04 /2011 (Dezember 2011)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Dr. mont. Gernot Kreindl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.