Die vorgestellten Inhalte sind Teil des erbundvorhabens 'Grünlandenergie
Havelland - Entwicklung von übertragbaren Konzepten zur naturverträglichen energetischen Nutzung von Gras und Schilf am Beispiel der Region Havelland', FZK 03KB035A, gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Bioenergienutzung gewinnen Überschussgrünland sowie Material aus der Gewässerunterhaltung fortlaufend an Relevanz. Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen des BMU Projektes 'Grünlandenergie Havelland' üertragbare Strategien zur energetischen Verwertung von Landschaftspflegegras und Substrate aus der Gewäserpflege untersucht. Entscheidende Grundlage fü die Entwicklung konkreter Konzepte zur energetischen Nutzung dieser Biomassereststoffe aus der Landschaft stellt die Potenzialanalyse der voraussichtlich verfübaren Biomassen dar. Im Projekt wurde dazu ein auf andere Regionen üertragbares Methodenkonzept erarbeitet, mit dem zunähst die theoretischen Potenziale der Flähenkategorien Grüland, Gewäserunterhaltung und besondere Biotope ermittelt wurden. Im Anschluss wurde unter Beachtung verschiedener Restriktionen das technisch erschließare und verfübare Potenzial berechnet. Die GIS-gestüzte, technisch reproduzierbare Vorgehensweise erlaubte dabei eine rämlich differenzierte Darstellung und Auswertung der Ergebnisse. Im Vordergrund der Analyse stand dabei die Qualifizierung und Verortung sog. 'iomassehotspots', Bereiche mit üerdurchschnittlich hohem Potenzial an zur energetischen Nutzung verfübarem Material. Der Vortrag veranschaulicht die Vorgehensweise und präentiert beispielhaft verschiedene Auswertungsmölichkeiten und Ergebnisse. Wobei die rämliche Verteilung der Potenziale unterschieden nach ihrer Qualitä zur Verwertung in der Biogasanlage oder für die Pelletierung und Verbrennung dargestellt wird.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 5. Rostocker Bioenergieforum (November 2011) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Sven Schicketanz |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.