Derzeit werden in Deutschland bereits mehr als 53 % der Energie, die auf Basis nachwachsender Rohstoffe bereitgestellt wird, aus Biomasse erzeugt. Bei der Nutzung von Biomasse zur Energieerzeugung nimmt derzeit Holz eine führende Stellung ein. Aktuell rücken auch holz- und grasartige, energetisch nutzbare Biomassereste und -abfälle in den Fokus. Zentrale Herausforderungen bei der Nutzbarmachung von Biomasse für die energetische Verwertung sind neben der Minimierung der Bereitstellungskosten und der Erfüllung von Qualitätskriterien auch standort- und mengenadäquat einsetzbare Technologien und Verfahren.
Heute sind Biomasseanbietern und -abnehmern die auf Grund der komplexen Logistik entstehenden Gesamtbereitstellungskosten zumeist noch unbekannt. Dies liegt einerseits daran, dass nicht transparent ist, wie z.B. technische Aspekte bei Ernte, Aufarbeitung und Distribution in Wechselwirkung zur Erfüllung von Qualitäts- und Lieferkriterien stehen und wie sie auf die direkten Kosten wirken. Andererseits ist oft auch der Anteil der indirekten Kosten an den Gesamtbereitstellungskosten, die z. B. durch komplexe Abstimmungs- und Planungsprozesse hervorgerufen werden, nicht quantifizierbar. Um Biomassen langfristig wirtschaftlich, im Rahmen einer unternehmensübergreifenden Wertschöpfung bereitzustellen, sind daher geeignete logistische Gesamtkonzepte und Planungsgrundlagen zu erarbeiten. Diese müssen die wirtschaftlichen Interessen aller Akteure entlang der Supply Chain, d. h. vom Erzeuger über verschiedene Dienstleister bis hin zum Verwerter berücksichtigen.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 4. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2010) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Nadine Doden Dr. Ina Ehrhardt Dipl.-Ing. Holger Seidel |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.