Sequenced Bioleaching and Bioaccumulation of Phosphorus from Sludge Combustion - A New Way of Resource Reclaiming -

Reutilization of heavy metal contaminated solids, incineration ash in particular, is being increasingly problematic, since the use of ash in agriculture or construction industry is often not possible, due to its potential toxicity. Methods of bioleaching, known from ore extraction, may be used as an alternative remediation concept for heavy metal depletion in contaminated solids.

The recovery of phosphorus from sewage sludge incineration ash as well as the separation of heavy metals from ash was investigated by using the biotechnological process of bioleaching and bioaccumulation of released phosphorus by newly developed syntrophic population of bioleaching bacteria, Acidithiobacillus spec. strains, and polyphosphate (poly-P) accumulating bacteria, the AEDS-population (Acidithiobacillus spec. enriched digested sludge). The biologically performed solubilization of phosphorus from sewage sludge incineration ash is accompanied by the release of toxic metals. Therefore a combined process to separate phosphorus from heavy metals by achieving a plant available phosphorus-enriched product and a metal depleted ash was designed. Leaching experiments were conducted in leaching reactor containing a bacterial stock culture of Acidithiobacillus spec. Following step was the enhancement of P-recovery in combining bioleaching with simultaneous bio- P-accumulation by AEDS-population. The uptake of phosphorus in biomass reaches up to 66 % of the mobilized phosphorus by bioleaching. The combined biologically performed technology of phosphorus leaching and separation from toxic metals by simultaneous bioaccumulation developed in this work is a promising economical and ecological process for the recovery of phosphorus from waste solids.
 
 



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 2 (September 2011)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Professor Dr. rer. nat. Wolfgang Dott
Dr. Maxime Dossin
Dipl.-Ing. (FH) Petra Schacht
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.