Sequenced Bioleaching and Bioaccumulation of Phosphorus from Sludge Combustion - A New Way of Resource Reclaiming -

Reutilization of heavy metal contaminated solids, incineration ash in particular, is being increasingly problematic, since the use of ash in agriculture or construction industry is often not possible, due to its potential toxicity. Methods of bioleaching, known from ore extraction, may be used as an alternative remediation concept for heavy metal depletion in contaminated solids.

The recovery of phosphorus from sewage sludge incineration ash as well as the separation of heavy metals from ash was investigated by using the biotechnological process of bioleaching and bioaccumulation of released phosphorus by newly developed syntrophic population of bioleaching bacteria, Acidithiobacillus spec. strains, and polyphosphate (poly-P) accumulating bacteria, the AEDS-population (Acidithiobacillus spec. enriched digested sludge). The biologically performed solubilization of phosphorus from sewage sludge incineration ash is accompanied by the release of toxic metals. Therefore a combined process to separate phosphorus from heavy metals by achieving a plant available phosphorus-enriched product and a metal depleted ash was designed. Leaching experiments were conducted in leaching reactor containing a bacterial stock culture of Acidithiobacillus spec. Following step was the enhancement of P-recovery in combining bioleaching with simultaneous bio- P-accumulation by AEDS-population. The uptake of phosphorus in biomass reaches up to 66 % of the mobilized phosphorus by bioleaching. The combined biologically performed technology of phosphorus leaching and separation from toxic metals by simultaneous bioaccumulation developed in this work is a promising economical and ecological process for the recovery of phosphorus from waste solids.
 
 



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 2 (September 2011)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Professor Dr. rer. nat. Wolfgang Dott
Dr. Maxime Dossin
Dipl.-Ing. (FH) Petra Schacht
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.