Future Concepts of Sewage Sludge Management

The use of sewage sludge in agriculture is being questioned, in particular because of the inorganic and organic pollutants, including traces of drugs and hormones. Therefore, restrictions are gradually being introduced in European countries, with a trend towards mineralization of sludge and hence solutions envisaging thermal treatments.

The traditional way of sewage sludge disposal has always been agriculture, being the residue of civil waste water treatment a natural fertilizer. The up-coming presence in sewage water of heavy metals, especially in high industrialized regions, brought up the problem of soil contamination, hence the sludge with high metals content was disposed in landfills or thermal treatment plants.
In recent years other contaminants have caused apprehension, i.e. organic pollutants, including drugs and hormones, which can enter into the food chain, or pathogenic germs like BSE. The long term consequences of these micro pollutants to environment and human health are not yet clearly determined, hence political decision makers have introduced or think to introduce new regulations.
The result of above situation is an evolution in the methods of sludge disposal, still ongoing and by far not yet settled in the majority of European countries, with restrictions of the use in agriculture and a tendency to thermal treatments. The aim of this article is to show possible solutions to this problem and the experience gathered in cases where they have been applied.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 2 (September 2011)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Thomas Vollmeier
Umwelt Ing. Paolo Foa
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.