Recovery of Metals from Combustion Residues

Thermal waste treatment using grate-based systems has gained world-wide acceptance as the preferred method for the sustainable treatment of waste. Key factors are not only the reduction of waste volume and mass and the destruction or separation of pollutants but also the efficient production and use of energy (electricity, district heating, process steam), compliant disposal and optimization of the quality of the combustion residues.

From a quality and quantity perspective, waste avoidance and waste recovery measures play a significant role in reducing the throughput of recyclables in thermal waste treatment. Nevertheless, in Germany, for example, it can be assumed that residual waste has an average metal content of 4 % by weight. Consequently, the combustion residues bottom ash and fly ash contain substantial amounts of metals which are finite resources and whose primary production is associated with high power consumption. The most important metals include aluminium, copper, zinc, non-ferrous alloys, chromium-nickel steels and iron.
In conventional grate-based waste-to-energy plants bottom ash is removed from the furnace via a wet-type discharger filled with water. In combination with the recovery of raw materials from combustion residues, the dry discharge of bottom ash is becoming more and more important. Particularly in Switzerland, but also in several other countries, this process has generated a great deal of interest in the past few years. On the one hand, the discharge of classified dry bottom ash is economically viable due to effective metal separation, maximization of revenues from metal recovery (non-ferrous metals, above all), reduction of disposal costs as a result of weight reduction, and associated lower transport costs. On the other hand, there are additional benefits due to the enhanced quality of the discharged dry bottom ash and simpler bottom ash handling in subsequent treatment, preparation and recovery processes.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 2 (September 2011)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Ralf Koralewska
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.