Recovery of Metals from Combustion Residues

Thermal waste treatment using grate-based systems has gained world-wide acceptance as the preferred method for the sustainable treatment of waste. Key factors are not only the reduction of waste volume and mass and the destruction or separation of pollutants but also the efficient production and use of energy (electricity, district heating, process steam), compliant disposal and optimization of the quality of the combustion residues.

From a quality and quantity perspective, waste avoidance and waste recovery measures play a significant role in reducing the throughput of recyclables in thermal waste treatment. Nevertheless, in Germany, for example, it can be assumed that residual waste has an average metal content of 4 % by weight. Consequently, the combustion residues bottom ash and fly ash contain substantial amounts of metals which are finite resources and whose primary production is associated with high power consumption. The most important metals include aluminium, copper, zinc, non-ferrous alloys, chromium-nickel steels and iron.
In conventional grate-based waste-to-energy plants bottom ash is removed from the furnace via a wet-type discharger filled with water. In combination with the recovery of raw materials from combustion residues, the dry discharge of bottom ash is becoming more and more important. Particularly in Switzerland, but also in several other countries, this process has generated a great deal of interest in the past few years. On the one hand, the discharge of classified dry bottom ash is economically viable due to effective metal separation, maximization of revenues from metal recovery (non-ferrous metals, above all), reduction of disposal costs as a result of weight reduction, and associated lower transport costs. On the other hand, there are additional benefits due to the enhanced quality of the discharged dry bottom ash and simpler bottom ash handling in subsequent treatment, preparation and recovery processes.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 2 (September 2011)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Ralf Koralewska
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.