The Berlin Biogas-Project - The Production of Biomethane from Organic Waste -

Communal waste removal services have to meet today‘s environmental and social demand for reduction of greenhouse gases and the need for sustainable resource management. In the process, the transparency, continuity and reliability of the necessary political economical, environmental and technical conditions for the further development of biogas production are obviously significant.

The objective of the federal government is the reduction of greenhouse gas emissions in Germany by 40 % as compared to 1990, by 2020 by the latest. An objective that can only be achieved through a sustainable economic system - saving energy, generating renewable energy and more efficient use of energy. Waste management and in particular that of organic waste can contribute significantly to the achievement of the set resource, energy and climate targets.
In recent decades much has changed in German waste management. A mere disposal contractor has become an expert for recycling and utilisation. With an excellent carbon footprint the German waste disposal industry is a pioneer in the implementation of climate protection objectives. This is documented in the study Klimaschutzpotenziale der Abfallwirtschaft (Climate Protection Potentials in Waste Management). The study looks at potential in recycling and the conversion into energy of the relevant waste fractions. The results prove that the German waste industry already contributes significantly towards the reduction of national greenhouse emissions. And it presents opportunities to reduce the emissions in Germany even further.
Against the background of rising prices for fossil fuels there is not just a substantial socioeconomic pressure, but the economic evaluation of the use of waste for the generation of energy is also getting more and more important. For many years now residual waste has been used for the production of energy in waste incineration plants, which has contributed significantly to the conservation of resources.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 2 (September 2011)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Alexander Gosten
Dipl. Ing. Thomas Rücker
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.