The Berlin Biogas-Project - The Production of Biomethane from Organic Waste -

Communal waste removal services have to meet today‘s environmental and social demand for reduction of greenhouse gases and the need for sustainable resource management. In the process, the transparency, continuity and reliability of the necessary political economical, environmental and technical conditions for the further development of biogas production are obviously significant.

The objective of the federal government is the reduction of greenhouse gas emissions in Germany by 40 % as compared to 1990, by 2020 by the latest. An objective that can only be achieved through a sustainable economic system - saving energy, generating renewable energy and more efficient use of energy. Waste management and in particular that of organic waste can contribute significantly to the achievement of the set resource, energy and climate targets.
In recent decades much has changed in German waste management. A mere disposal contractor has become an expert for recycling and utilisation. With an excellent carbon footprint the German waste disposal industry is a pioneer in the implementation of climate protection objectives. This is documented in the study Klimaschutzpotenziale der Abfallwirtschaft (Climate Protection Potentials in Waste Management). The study looks at potential in recycling and the conversion into energy of the relevant waste fractions. The results prove that the German waste industry already contributes significantly towards the reduction of national greenhouse emissions. And it presents opportunities to reduce the emissions in Germany even further.
Against the background of rising prices for fossil fuels there is not just a substantial socioeconomic pressure, but the economic evaluation of the use of waste for the generation of energy is also getting more and more important. For many years now residual waste has been used for the production of energy in waste incineration plants, which has contributed significantly to the conservation of resources.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 2 (September 2011)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Alexander Gosten
Dipl. Ing. Thomas Rücker
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.