The Berlin Biogas-Project - The Production of Biomethane from Organic Waste -

Communal waste removal services have to meet today‘s environmental and social demand for reduction of greenhouse gases and the need for sustainable resource management. In the process, the transparency, continuity and reliability of the necessary political economical, environmental and technical conditions for the further development of biogas production are obviously significant.

The objective of the federal government is the reduction of greenhouse gas emissions in Germany by 40 % as compared to 1990, by 2020 by the latest. An objective that can only be achieved through a sustainable economic system - saving energy, generating renewable energy and more efficient use of energy. Waste management and in particular that of organic waste can contribute significantly to the achievement of the set resource, energy and climate targets.
In recent decades much has changed in German waste management. A mere disposal contractor has become an expert for recycling and utilisation. With an excellent carbon footprint the German waste disposal industry is a pioneer in the implementation of climate protection objectives. This is documented in the study Klimaschutzpotenziale der Abfallwirtschaft (Climate Protection Potentials in Waste Management). The study looks at potential in recycling and the conversion into energy of the relevant waste fractions. The results prove that the German waste industry already contributes significantly towards the reduction of national greenhouse emissions. And it presents opportunities to reduce the emissions in Germany even further.
Against the background of rising prices for fossil fuels there is not just a substantial socioeconomic pressure, but the economic evaluation of the use of waste for the generation of energy is also getting more and more important. For many years now residual waste has been used for the production of energy in waste incineration plants, which has contributed significantly to the conservation of resources.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 2 (September 2011)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Alexander Gosten
Dipl. Ing. Thomas Rücker
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.