Experience in the Operation of Mechanical-Biological Waste Treatment Plants - Report by the Operator of a German MBT Plant (Hannover) -

The MBT plant in Hannover is approved for an annual capacity of 200,000 Mg. The mechanical waste treatment (MT) facility has been in operation since the year 2000, and the biological waste treatment (BT) facility installed downstream from it has been running since 2005. The BT facility is operated as a dry mesophilic fermentation unit based on the VALORGA system, with subsequent aeration and closed-system maturation.

In the Hannover region, non-recyclable waste generated is either subjected to mechanicalbiological treatment (being utilised as a high-calorific fraction following material-flowspecific treatment) or undergoes direct thermal use. After having been in operation for six years, many parts of the mechanical-biological treatment (MBT) plant in Hannover have undergone technical and cost-effectiveness optimisation. The key areas involved were personnel-related operational organisation, the separating out of heavy materials prior to fermentation, the production of (and energy recovery from) fermentation gas, and the exhaust air treatment facility. The energy produced from fermentation gas (i.e. electricity and heat) helps to ensure that the waste treatment plants in Hannover are almost completely energy-self-sufficient, that considerable quantities of power can be fed into the public grid on a commercial basis, and that only small quantities of electricity have to be bought in from outside to cover the shortfall. Additionally, energy efficiency was investigated and a carbon audit performed for Hannover’s MBT plant in association with various methods of treatment for the high-calorific fraction.
 
 



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 2 (September 2011)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Beate Vielhaber
Dipl. Ing, Roland Middendorf
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.