The SNCR-Procedure - A Proven Technology to Substancially Reduce NOx Emissions in Waste Incinerators -

The use of coal, oil products, natural gas as well as municipal and industrial waste to produce energy in combustion plants leads to formation of pollutants which are emitted with the flue gas.

Nitrogen oxides (NOx), one of the main pollutants, are formed in substantial amounts, even under optimised combustion conditions. Due to the reaction of nitrogen oxides with other compounds in the atmosphere ozone is formed and leads to the so called summer smog. Other reaction products, nitric acid, cause acid rain and get into the soil. This leads to the enrichment with nitrates and has a negative impact on humans, vegetation and animals.
For this reason in most of the industrialised countries laws are put in force to limit nitrogen oxide emissions. The emission limits are continuously adjusted to the state of the art and periodically restricted. Regarding the provenience of the NOx emissions across the industrial branches, more than half are produced by the incinerators.
Partly nitrogen oxides are formed at high temperatures due to oxydation of nitrogen from the combustion air - the so called thermical NOx. On the other hand nitrogen oxides are formed by oxydation of the organically bounded nitrogen in the fuel. The nitrogen content in the fuel seriously influences the NOx emission.
Recently NOx is no longer regarded as a single emission but together with other emissions potencially arising from applying further emission reduction procedures, in order to monitore the amount of non desired side emissions such as the so called ammonia slip (NH3) and/or the hilariant gas (N2O) and their consequences, but also to determine the quality of futher applications.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 2 (September 2011)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Zoltan Teuber
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.