Significance of Landfills in Modern Waste Management

Landfilling represents by far the oldest way of waste disposal. On a global scale even today the largest fraction of municipal solid waste is still landfilled. In the frame of the present paper the function of landfills in modern waste management is discussed, whereby special focus is given to the European waste hierarchy, which states that landfilling is the least desirable disposal option for waste. The results of the analysis conducted clearly shows that despite the requirements of the EU waste framework directive, landfills will still play an important role in future waste management. This is due to the main functions of landfills, which include the function as a safe sink for hazardous substances and the function as a temporary storage for potential secondary resources.

According to the EU waste framework directive (European Parliament, 2008) member states of the European Union must emphize on the waste hierarchy to ensure that waste is dealt with in the priority order of:
1. prevention;
2. preparing for re-use;
3. recycling;
4. other recovery (for example, energy recovery);
5. disposal.
The waste hierarchy claims, that prevention of waste is more desirable than preparing for re-use, and reuse is again better than recycling, and so on. The most undesirable option is the final disposal of waste, which includes besides the combustion of waste (without energy recovery or with low energy efficiency) landfilling. Hence, only if all other measures (prevention, re-use, recycling, recovery) of waste management are not practicable, landfilling represents the last resort. The idea behind the waste hierarchy is to utilize as much waste as possible in order to substitute primary resources.
The main question that arises out of the waste hierarchy for landfilling is the following: Are landfills still required in future or are they becoming obsolete in a modern sustainable society.
The aim of the present paper is to discuss this question and try to answer it, whereby special focus should be given to the different developmental stage of the national economies of Europe. Thereto the historical role and development of landfills will be evaluated on the one hand, on the other hand the significance of landfilling in the anthropogenic metabolism is investigated.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 2 (September 2011)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Johann Fellner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.