Recycling and Waste Incineration - Not a Contradiction -

Since the first Waste Avoidance and Management Act of 1986, in Germany waste management has been systematically transformed into a mediator between disposal and supply in the area of raw material and energy. This position is favoured by the compulsion for a safe - that is hygienic, environment- and climate-friendly - handling of waste, on the one hand and by the potential resources that waste contains on the other hand.

Numerous waste management companies, which were active only or mainly in the field of thermal and energetic waste treatment, run also sorting, composting, biogas, wind power, biomass and solar plants. While some energy suppliers took up the energetic waste treatment and recycling in addition to their traditional tasks.
The priorities of the European Framework Directive of Waste of 22.11.2008 are: prevention, preparation for re-use, recycling that means material recovery, other recovery for example energy recovery or backfilling, as well as disposal. Reasonable departures from this hierarchy are possible.
The prevention of waste takes place in the forefront of disposal; it is not a primary task of waste management. However, waste management can send signals that can indicate potentials for prevention. Legislator, economy as well as research and development can react to those indications or take the initiative based on own information. Most impulses come from the legislation.
Decisions on re-use are mainly based on technical and economical parameters. Again, this will be done before waste management companies become active. The potential for re-use is relatively low according to the present findings.
Not until position three - recycling - in the priority list of the European Framework Directive of Waste, waste management companies enter an area, which they can influence effectively.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 2 (September 2011)
Seiten: 18
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.