The European Energy from Waste Market - Status and Perspectives

Environmental protection has become an important priority in the European Union. Almost all of the environmental sectors are covered by the European Community Policy and related Community legislation. This also applies to the waste sector. Again, the EU is affecting here the Member States increasingly more and has provided in recent years for decisive steps that have been taken towards the further development of European waste management and the implementation of new technologies and concepts.

The legal framework for the European waste management constitutes the EU Waste Framework Directive (WFD). In addition, important regulations are anchored for the sector of waste treatment, such as the EU Waste Shipment Regulation, EU Directive on Packaging Waste, EU Landfill Directive, EU Waste Incineration Directive, and EU Combined Heat and Power Policy Directive.
In accordance with the Landfill Directive, the EU Member States have an obligation to prevent the production of methane gas from landfills, making therewith a contribution to climate protection. Therefore, the Directive requires a significant reduction in the deposition of organic waste. Based on the year 1995, the deposit of biodegradable municipal waste is to be reduced by the year 2006 by 25 per cent, by the year 2009 by 50 per cent, and by the year 2016 by 65 per cent. Moreover, a general pre-treatment regulation (ban on dumping of untreated municipal waste) is in force.
Since December 2005, the amendment of the EU Waste Framework Directive has been discussed and adopted in the year 2008 by a legislative resolution of the European Parliament. The revised version of the Waste Framework Directive has, inter alia, become necessary in order to clarify the definition of key terms, such as waste, recycling, and disposal, and to strengthen measures for waste recycling.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 2 (September 2011)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Jörg Zunft
M.A. Birgit Fröhlig
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.