Liability of BREF/BAT-Documents for Waste Incineration

The Best Available Techniques Reference Documents (BREFs) are a main point for the technical activities on environmental protection in Europe and therefore it will be shown which effects on national transposition of the BREF documents will be caused by the Directive 2010/75/EU on industrial emissions (IED) of 24 November 2010. Main aspects of the process are the higher liability of the BAT documents, exchange of information on BAT in Europe as a continuous and dynamic process and the national transition and control of BAT conclusions.

The IED is more than only a recast of the IPPC Directive because several European Directives were put together and the liabilities of the BAT documents are strengthened. Taking the BAT document on waste incineration into account you will see that like other industrial sectors there is no BREF on basis of IED because the work was done under IPPC conditions and without adoption through committee procedure it will not get automatically a higher liability. But looking on actual discussion of the BREF on waste incineration it seems that there will not be major changes on BAT conclusions based on IED. But there is still discussion if the more qualitative conclusions on measures for building, organization and operation will be adopted under IED in the same way as the more quantitative conclusions like emission values. Taking the reasons for considerations on IED into account, the definition of best available techniques combined with the reference documents for best available techniques and their liability are one of the main reasons for the recast of the IPPC. Therefore it makes sense to look closer on the reasons for consideration and the changes they cause for the revision of the BREF on waste incineration and its use in permitting procedures.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 2 (September 2011)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Markus Gleis
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.