Im Bau-Ausbildungszentrum Rostrup wurden Versuche zu den hydraulischen Eigenschaften von Glaskugeln und Filterkiesen durchgeführt (vgl. DVGW energie | wasser-praxis 12/2011). Die Versuchsergebnisse bestätigen viele der bereits bekannten Materialeigenschaften der beiden Schüttgütertypen und schaffen eine Bemessungsgrundlage für Glaskugelschüttungen im Brunnenbau.
Die Versuchsergebnisse zeigen, dass sich Glaskugel- und Filterkiesschüttungen in einigen hydraulischen Eigenschaften signifikant unterscheiden. Es konnte durch Labor- und Teststandversuche (Abb. 1) auch gezeigt werden, dass einige Unterschiede nur sehr gering ausfallen und der Einfluss des Grundwasserleitermaterials die hydraulischen Materialeigenschaften sehr stark überprägt. Diese Ergebnisse decken sich mit den Forschungsergebnissen bei [1]. Der Einfluss der Schüttgüter auf die Brunnenergiebigkeit ist insgesamt gering, jedoch steuern die hier näher untersuchten Materialeigenschaften und die Systemdurchlässigkeit die Stabilität der Ringraumschüttungen, die Entsandungsund Regenerierfähigkeit und die Austragsraten bei der Entwicklung und späteren Regenerierung des Brunnens. Die Porositäten von Glaskugel- und Filterkiesschüttungen unterscheiden sich vor allem bei den kleinen Korngrößen bis zur Fraktion 2 bis 3,15 mm deutlich. Gründe sind der erhöhte Haftwasseranteil bei den feineren Kiesschüttungen in Folge der rauen Kornoberflächen und der dadurch reduzierte Anteil der Nutzporosität. Die Schwankungsbreiten der Porositäten sind bei den untersuchten Filterkiesen vor allem auf die unterschiedliche Provenienz der Schüttmaterialien zurückzuführen. Das Setzungsverhalten beider Schüttungstypen ist sehr unterschiedlich und erfordert bei beiden Materialien Maßnahmen zur Verdichtung beim Brunnenausbau. Filterkiese weisen gegenüber Glaskugeln ein deutlich höheres Setzungsmaß auf, das durch die Kornform und die Ungleichförmigkeit der Schüttmaterialien bedingt ist. Glaskugeln erreichen im Ringraum im Vergleich ihre dichte Lagerung früher als Filterkiese, die aufgrund der höheren inneren Reibung und Ungleichförmigkeit zu einer im Brunnenbau signifikanten Nachsetzung im Ringraum neigen. Diese Nachsetzung ist bei der Überschüttung der Filterrohre zu beachten und gegebenenfalls zu erhöhen (s. DVGW-Arbeitsblatt W 123).
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 01 - 2012 (Januar 2012) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Professor Dr. habil. Christoph Treskatis B.Eng. Lara Tholen Dipl.-Geol. Reinhard Klaus |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.