BCM-Biogastechnik vereinigt Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz durch Gesamtbetrachtung - Was muss sich ändern?

Biogasanlagen werden allgemein auf der Basis von Richtlinien der KTBL oder eigenen Erfahrungen realisiert. Die Gärpotenziale von verschiedenen Substraten und Substratgemischen werden anhand der Richtwerte der Einzelkomponenten berechnet [1] und [2]. Das ist die Grundlage der heutigen Praxis bei der Auslegung von Biogasanlagen.

Für die Auslegung und den Betrieb von Biogasanlagen hat die Firma DGE GmbH mit dem BCM-Biogastest- 1000, dem BCM-Biogasanlagenscreening und dem BCM-Umweltscreening drei Module entwickelt. Jedes dieser Module liefert aus unterschiedlichen Gesichtspunkten heraus grundlegende Ergebnisse, die im Zusammenhang betrachtet die Basis für den Bau bzw. die Umrüstung von bestehenden Anlagen, unter Berücksichtigung aller ökonomischen und unweltrelevanten Gesichtspunkte, bilden. Der Vergleich mit bestehenden Anlagen zeigt, dass mit der BCM-Biogastechnik deutlich bessere ökonomische und ökologische Effekte erzielt werden. Bei konsequenter Anwendung der neuen BCM-Verfahren kann die Biogasausbeute um 30-100 % verbessert und ein Methangehalt im Biogas von 60-80 % erreicht werden. Die Raum-Zeit-Ausbeute einer Biogasanlage verbessert sich erheblich. Die auch für die menschliche Ernährung nutzbaren Pflanzen stehen künftig für energetische Verwertung nur begrenzt zur Verfügung. Demzufolge ist es zwingend erforderlich, die energtische Ausbeute aus diesen Rohstoffen erheblich zu steigern und konventionelle Biogasanlagen entsprechend nachzubessern. Insbesondere die energetische Verwertung von pflanzlichen, tierischen und urbanen Abfällen ('grüne' Tonne), Klärschlämmen muss und kann über die Erzeugung von Biogas bzw. Biomethan wirtschaftlicher werden. Es ist an der Zeit, die ökologischen Aspekte der Biogaserzeugung neu zu bewerten und in der Gesetzgebung zu berücksichtigen.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 12/2011 (Dezember 2011)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Peter Bloß
Heike Ernst
Dr.-Ing Lothar Günther
Dr. Jörg Hofmann
Ute Mikow
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.