Im Zuge des sich verändernden Umfeldes in der Gasmessung und -abrechnung, sowie des von der Politik voran getriebenen Wunsches, dass Energie-Kunden jederzeit über ihren aktuellen Verbrauch informiert sind, spielen Smart-Meter eine immer wichtigere Rolle. Bis jetzt gibt es allerdings keine geeigneten Standards, die es möglich machen, Zähler, egal welchen Mediums, zentral abzufragen. Erschwert wird dieses Vorhaben gerade in Deutschland durch recht häufig wechselnde Anforderungen der Politik (Bundesnetzagentur) und nachgezogene Forderungen bzgl. der Sicherheit der Daten.
Dies führte unter anderem dazu, dass das DVGW-Lastenheft EDL21 wohl zurückgezogen werden muss. Nichts desto trotz gibt es in Europa auf der Ebene von CEN und in Deutschland auf Ebene der Verbändevereinigung der OMS Group Ansätze, Smart-Meter-Schnittstellen zu standardisieren. In Europa ist im Bereich der Gasmessung im Wesentlichen das CEN/TC237 zu nennen, das vor kurzem einen neuen europ. Normentwurf für Haushaltsgaszähler zur Abstimmung gegeben hat. Die wesentlichen Punkte liegen hierbei auf Anforderungen für sog. Additional Functionalities, die u. a. Hard- und Softwareanforderungen, EMV, das Thema mögliche Ventile und eventuelle Zusatzeinrichtungen zur Temperatur- Kompensation betrachten. Während CEN/TC 237 das Gerät an sich betrachtet, ist es das Ziel der OMSGroup die Kommunikationsschnittstelle von Smart- Metern zu vereinheitlichen. Basis der OMS Spezifikationen ist dabei die europäische Normenserie von EN13757, die zum Großteil das MBus-Protokoll beschreibt. Diese OMS-Spezifikationen sind die Grundlage für eine neue DVGW-VP, die es möglich machen wird Kommunikationsprotokolle spartenübergreifend zu standardisieren. Diese VP wird Anfang 2012 erscheinen, so dass im ersten Halbjahr 2012 erste standardisierte Protokolle zertifiziert werden können.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF Gas Erdgas 12/2011 (Dezember 2011) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr. Jens Hoffmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.