Im Zuge des sich verändernden Umfeldes in der Gasmessung und -abrechnung, sowie des von der Politik voran getriebenen Wunsches, dass Energie-Kunden jederzeit über ihren aktuellen Verbrauch informiert sind, spielen Smart-Meter eine immer wichtigere Rolle. Bis jetzt gibt es allerdings keine geeigneten Standards, die es möglich machen, Zähler, egal welchen Mediums, zentral abzufragen. Erschwert wird dieses Vorhaben gerade in Deutschland durch recht häufig wechselnde Anforderungen der Politik (Bundesnetzagentur) und nachgezogene Forderungen bzgl. der Sicherheit der Daten.
Dies führte unter anderem dazu, dass das DVGW-Lastenheft EDL21 wohl zurückgezogen werden muss. Nichts desto trotz gibt es in Europa auf der Ebene von CEN und in Deutschland auf Ebene der Verbändevereinigung der OMS Group Ansätze, Smart-Meter-Schnittstellen zu standardisieren. In Europa ist im Bereich der Gasmessung im Wesentlichen das CEN/TC237 zu nennen, das vor kurzem einen neuen europ. Normentwurf für Haushaltsgaszähler zur Abstimmung gegeben hat. Die wesentlichen Punkte liegen hierbei auf Anforderungen für sog. Additional Functionalities, die u. a. Hard- und Softwareanforderungen, EMV, das Thema mögliche Ventile und eventuelle Zusatzeinrichtungen zur Temperatur- Kompensation betrachten. Während CEN/TC 237 das Gerät an sich betrachtet, ist es das Ziel der OMSGroup die Kommunikationsschnittstelle von Smart- Metern zu vereinheitlichen. Basis der OMS Spezifikationen ist dabei die europäische Normenserie von EN13757, die zum Großteil das MBus-Protokoll beschreibt. Diese OMS-Spezifikationen sind die Grundlage für eine neue DVGW-VP, die es möglich machen wird Kommunikationsprotokolle spartenübergreifend zu standardisieren. Diese VP wird Anfang 2012 erscheinen, so dass im ersten Halbjahr 2012 erste standardisierte Protokolle zertifiziert werden können.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF Gas Erdgas 12/2011 (Dezember 2011) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr. Jens Hoffmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.