TerraTransfer entwickelt vollautomatische Systemlösungen zur kontinuierlichen Überwachung von Umweltparametern ‒ von der Sensor-Technologie bis zur Online-Analyse-Applikation. Im Projekt 'Automatisches Hydrologisches Echtzeitmodell' werden Umweltdaten wie Bodenfeuchte, Grundwasserflurabstände, Pegel und Wasserqualität kontinuierlich erfasst, verarbeitet und analysiert. Diese erfassten Umweltparameter werden anschließend online, in Echtzeit visualisiert. Dazu werden die gewonnenen Daten direkt nach der Messung übertragen, zentral weiterverarbeitet und dargestellt. Der Abruf der Daten erfolgt über einen Webbrowser. Thematische Karten, etwa zur Darstellung aktueller Grundwasserflurabstände, zur Abflussvorhersage oder zu Schadstoffverteilungen sollen automatisch generiert und 'online' zur Verfügung gestellt werden.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 10/2011 (Oktober 2011) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Dipl.-Geogr. Andreas Voß Dipl.-Geogr. Marcel Delker Dipl.-Geogr. Sven Schulz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.