UV-Desinfektion im Wasserwerk Echthausen - Erfahrungsbericht aus der Realisierungsphase und dem laufenden Betrieb

Das Wasserwerk Echthausen ist eines von acht Wasserwerken der Wasserwerke Westfalen GmbH mit Sitz in Dortmund. Es wurde 1942 errichtet. Die Wasserwerke Westfalen liefern rund 105 Millionen Kubikmeter Trinkwasser im Jahr an die beiden Muttergesellschaften, die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH und die GELSENWASSER AG. Im Wasserwerk Echthausen werden etwa 20 Millionen Kubikmeter Wasser aus der Ruhr in einem mehrstufigen Verfahren, dessen Kernelement Langsamsand-Filterbecken zur künstlichen Grundwasseranreicherung darstellen, aufbereitet. Im Zuge einer umfangreichen Modernisierung ist eine nahezu chemikalienfreie Aufbereitung geplant. Im ersten Schritt wurde die abschließende chemische Desinfektion durch eine UV-Desinfektionsstufe ersetzt.

Neben den chemischen Verfahren zur Wasserdesinfektion nimmt die Bedeutung von ultravioletter Strahlung als zuverlässige und umweltfreundliche Alternative zu. Verfahrenstechnisch ist der Betrieb einer UV-Anlage vorteilhaft. Die Dosierung von Chemikalien ins 'fertige' Reinwasser entfällt, ebenso die Vorhaltung von Gefahrstoffen, wie zum Beispiel Chlor. Zweijährige Versuche im Wasserwerk Echthausen zeigten, dass die UV-Desinfektion, insbesondere bei Dauerstadien von Bakterien gegenüber chemischen Verfahren wirkungsvoller ist. Nach Abschluss der Untersuchungen beauftragte der Betreiber, die Wasserwerke Westfalen GmbH, die GELSENWASSER AG, eine UV-Anlage für das Wasserwerk Echthausen zu planen. In einem engen Zeitrahmen von sechs Monaten erfolgte die Umsetzung des Projektes.
Nach der Entscheidung für die Errichtung einer UV-Desinfektionsanlage wurden besondere Anforderungen an die Anlage gestellt. Hierzu zählten ein flexibles Steuerungssystem, der Einsatz von elektronischen Vorschaltgeräten zur automatischen, stufenlosen Leistungsanpassung der UV-Strahler an die vorhandenen Bedingungen wie Durchfluss und SSK-Wert (Energieeinsparung) sowie die Eignung für den Einbau in ein Rohrleitungssystem mit der Druckstufe PN 16. Die Automatisierung sollte auf der Plattform des Prozessleitsystems PCS7 (Version 7.1) von Siemens ausgeführt und in das bestehende System der Wasserwerke Westfalen GmbH integriert werden. Die Anbindung war über ET200-Signalgruppen zu realisieren. Zusätzlich mussten über Profibus gekoppelte Armaturen eingebunden werden. Neben der örtlichen Bedienung mittels OP77 sollte auch eine Bedienung und Beobachtung der UV-Anlagen vom Werksleitstand und vom zentralen Leitstand in Hengsen möglich sein.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 10/2011 (Oktober 2011)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Anja Felfalusi
Ralf Lukaschewsky
Dipl.-Ing. Michael Schwarze
Rob van Esch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.