Forschungsvorhaben zur thermischen Energienutzung aus Roh- und Trinkwasser

Aufnahme bestehender Anlagen und Darstellung von Chancen und Risiken auf einem Workshop

Die Hamburg Innovation GmbH führt zusammen mit der Technischen Universität Hamburg-Harburg seit dem 1. September 2011 eine halbjährige Vorstudie (Projektphase 1) zum Einsatz von Anlagen zur thermischen Energienutzung durch. Das Forschungsvorhaben 'Chancen und Risiken der thermischen Energienutzung aus Roh- und Trinkwasser - Projektphase 1 (Vorstudie)' wird durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) und durch vier Wasserversorgungsunternehmen gefördert. Es beteiligen sich die RWW Rheinisch- Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH, die Hamburger Wasserwerke GmbH, die EnBW Regional AG und die Stadtwerke Norderstedt. Seit über 25 Jahren sind bereits Anlagen zur thermischen Energienutzung in Wasserwerken im Einsatz. Durch den Anstieg der Energiepreise in den letzten Jahren, die intensive Diskussion über die Reduzierung der CO2-Emissionen sowie die Weiterentwicklung der Technik und Effizienz von Wärmetauschern und Wärmepumpen werden in der Praxis einige Anlagen zur thermischen Energiegewinnung geplant und neu gebaut. Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. hat mit der DVGW-Information 'Thermische Energienutzung aus Trinkwasser' eine kritische Stellungnahme zu Anlagen zur thermischen Energienutzung aus Wasser verfasst.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2011 (Dezember 2011)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Yvonne Reinke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.